Unsere Städte sind verschmutzt und überfüllt – aber das Pflanzen von Bäumen in städtischen Räumen kann die Artenvielfalt erhöhen und Lebensräume für Wildtiere für die Zukunft schaffen.
Zwischen belebten Straßen, Parks und Einkaufszentren findet in aller Stille ein grüner Wandel statt, der die Natur zurück in die Zersiedelung der Städte bringt. Überall von London bis Los Angeles werden Mikrowälder gepflanzt, kleine Gebiete mit dicht bepflanzten Waldbäumen.
Aber was sind sie und wie können sie unsere urbanen Metropolen besser machen?
Was sind Mikrowälder und warum brauchen wir sie?
Laut dem Zustandsbericht 2020 der Vereinten Nationen über den Zustand der Wälder der Welt sind seit 1990 mehr als 420 Millionen Hektar Wald durch andere Nutzungen verloren gegangen.
Da mehr als 85 Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben, bieten Mikrowälder in Städten eine wesentliche Möglichkeit, der Entwaldung entgegenzuwirken.
Der Miyawaki-Waldtechnikerfunden vom japanischen Botaniker und Experten für Pflanzenökologie Professor Akira Miyawaki in den 1970er Jahren, ist die Inspiration für Mikrowälder weltweit.
Diese vielfältigen, organischen Kleinwälder können auf Flächen ab neun Quadratmetern angelegt werden und nutzen ausschließlich einheimische Arten, die sonst in der Pflanzfläche natürlich wachsen würden. Sie wachsen in nur zwei bis drei Jahrzehnten bis zu zehnmal schneller als Monokulturwälder.
Seit Beginn der Arbeit von Miyawaki wurden mehr als 280 Mikrowälder gepflanzt.
Die NGO Earthwatch Europe hat seit 2022 285 kleine Wälder gepflanzt. Ihre Parzellen, bestehend aus 600 Bäumen, können innerhalb der ersten drei Jahre mehr als 500 Tier- und Pflanzenarten anlocken. Zu den Standorten gehören ein Sportplatz und ein Park in Haringey im Norden Londons. Mittlerweile ist „SUGi“, ein Baumpflanzprogramm, das darauf abzielt, die Artenvielfalt wiederherzustellen und wieder anzusiedeln einheimische Artenhat 230 „Taschenwälder“ in 52 Städten auf der ganzen Welt geschaffen, von Toulouse in Frankreich über Saint George in Rumänien bis hin zu Madrid in Spanien.
Welchen Nutzen haben Mikrowälder für die Umwelt?
In verschmutzte städtische GebieteNach Angaben des Woodland Trust können Mikrowälder dazu beitragen, die Boden-, Wasser- und Luftqualität wiederherzustellen.
Ihre geringe Größe ermöglicht die Anpflanzung in relativ begrenzten städtischen Räumen, wobei oft ungenutzte Flächen wie Schulhöfe, Friedhöfe und die Nähe von U-Bahn-Stationen genutzt werden. Sie können auch dazu beitragen, die Auswirkungen starker Regenfälle zu verringern Halten Sie Städte und Gemeinden kühler.
Mikrowälder können in Städten mehr Lebensräume für Wildtiere wie Amseln oder Igel schaffen. Wenn sie in unterschiedlichen Schichten gepflanzt werden, können sie auch Pflanzengemeinschaften aus kleineren Sträuchern und Kräutern entwickeln, die es den Mikrowäldern ermöglichen, sich bereits nach drei bis fünf Jahren Wachstum selbst zu versorgen.
„Unsere Taschenwälder bieten unzählige Vorteile“, sagt Elise Van Middelem, Gründerin und CEO von SUGi.
„Vielleicht am wichtigsten ist, dass sie das positive Wohlergehen der Gemeinschaften unterstützen können. Aus psychologischer Sicht reduziert die Interaktion mit der Natur die körperliche Belastung und kann zu Verbesserungen führen Symptome einer psychischen Erkrankung, einschließlich Angstzuständen oder Depressionen.“
„Sie werden zu Magneten für menschliche Verbindung. Die Leute gönnen sich während der Hitze des Tages eine Pause oder kommen vorbei, um ein Buch zu lesen. Zu anderen Zeiten wird der Wald zu einem Ort zum Tanzen, Lernen, Diskutieren und Entspannen. Aus ökologischer Sicht sind sie innerhalb von zwei bis drei Jahren autark, aber auf einer viel tieferen Ebene werden die Gemeindemitglieder zu Verwaltern des Landes selbst.“
Sie fügt hinzu: „Sie wirken sich auch positiv auf Kinder und Jugendliche aus. 140 unserer Taschenwälder wurden zusammen mit fast 80.000 Kindern in Schulen gepflanzt. Das Pflanzen von Taschenwäldern bietet Kindern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Natur auseinanderzusetzen und zu sehen, dass ihr Handeln spürbare Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Die Einbindung der nächsten Generation in die Natur ist von entscheidender Bedeutung, denn damit wir die Natur schützen und pflegen wollen, müssen wir uns mit ihr verbunden fühlen.“
Was sind die Herausforderungen beim Pflanzen in städtischen Gebieten?
Trotz der Vorteile städtischer Mikrowälder gibt es auch Probleme wächst in den Städten.
Laut Cities4Forests, einer globalen Allianz, die dies unterstützt, kann die Belastung durch Schadstoffe, hohe Temperaturen und Trockenheit ein tiefes Wurzelwachstum verhindern und die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten erhöhen Natur in Städten.
Van Middelem betont auch die Herausforderung, die Unterstützung der Gemeinden für den Anbau von Mikrowäldern zu gewinnen: „Es ist notwendig, Interessenvertreter in der Gemeinde effektiv einzubinden und die Zustimmung der Bewohner zu gewinnen.“ Ohne ihre Zustimmung kann kein kleiner Wald gepflanzt werden“, sagt sie. „Allerdings ist keine dieser Herausforderungen unüberwindbar.“
Dies sind alles Themen, die berücksichtigt werden müssen – aber mit der Zeit könnten Mikrowälder dazu beitragen, die Umweltverschmutzung in Städten zu verringern und sie zu lebenswerteren Orten zu machen.