John Tuttle, stellvertretender Vorsitzender der NYSE, sprach mit Angela Barnes von Euronews darüber, warum europäische Unternehmen sich für US-Börsen entscheiden und wie sich die bevorstehenden US-Wahlen auf den IPO-Markt auswirken werden.
Die große Frage ist eine Serie von Euronews Business, in der wir uns mit Branchenführern und Experten zusammensetzen, um einige der wichtigsten Themen auf der heutigen Tagesordnung zu besprechen.
In dieser Folge sprach Angela Barnes mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der New York Stock Exchange, John Tuttle, darüber, warum viele der führenden europäischen Unternehmen die europäischen Börsen in Richtung USA verlassen, sowie über Marktsorgen für 2024 und geopolitische Herausforderungen.
Wussten Sie, dass laut Statista die Zahl der Börsengänge an der London Stock Exchange (LSE) im Jahr 2023 von 74 im Jahr 2022 auf 23 gesunken ist?
Das ist noch nicht alles: Auch die gesamten IPO-Erlöse für die Region Europa, Naher Osten, Indien und Afrika (EMEIA) sind laut EYs Global IPO Trends 2023 im Vergleich zum vergangenen Jahr um 39 Prozent gesunken Bericht.
Auf dem amerikanischen Kontinent hingegen stiegen die gesamten IPO-Erlöse im Jahr 2023 um 155 Prozent, wobei etwa 132 Deals an US-Börsen stattfanden.
Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen – insbesondere aus Europa, aber auch aus Südostasien und Südafrika – darüber nachdenken, ihre Stöcke zu erhöhen und Notierung in den USA stattdessen.
Der deutsche Chemiekonzern Linde, der irische Baustoffhersteller CRH und der britische Halbleiterkonzern Arm Holdings sind in den letzten Monaten alle über den großen Teich an die New York Stock Exchange (NYSE) gewechselt, und das aus gutem Grund: Es handelt sich um die größte Börse der Welt 231 Jahre alt und verfügt über 2.400 Unternehmen aus mehr als 47 Ländern.
Warum verlassen so viele Unternehmen Europa in Richtung USA?
Einfach ausgedrückt ist die US-Börse die attraktivste der Welt, sagte der stellvertretende Vorsitzende der NYSE, John Tuttle, gegenüber The Big Question.
„Egal, wie man die Daten betrachtet, die Vereinigten Staaten verfügen über den größten Liquiditäts- und Kapitalpool der Welt und über die breiteste Investorenbasis“, sagte er beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. „Es gibt viele Analysten und Investoren, die sich auf Wachstum konzentrieren, nicht nur auf Dividenden und Wert.“
Er fügte hinzu, dass Unternehmen durch die Notierung in den USA Anspruch auf die Aufnahme in viele Indizes haben, was ihnen mit Sitz außerhalb der USA nicht möglich wäre. „Das bringt mehr Kapital, eine stabilere Aktionärsbasis und könnte letztendlich auch dazu beitragen, ihre Bewertung zu steigern“, sagte er.
Zunehmende Bürokratie und regulatorische Probleme in mehreren Teilen Europas sowie wachsende Unzufriedenheit der Anleger darüber Ausfälle an der LSE, haben ebenfalls zu dem Umzug beigetragen.
Andererseits sind die US-Vorschriften in vielerlei Hinsicht weitaus freundlicher, bieten Anreize für Technologieunternehmen, insbesondere KI- und Halbleiterunternehmen, und sind auch toleranter Kryptowährung als mehrere andere Länder.
Da US-Aktien auch die Weltmärkte dominieren und fast 70 Prozent des MSCI World-Index ausmachen, wollen auch einige ausländische Technologieunternehmen dort sein, wo die Konkurrenz ist, um hoffentlich auch einige ihrer Märkte erschließen zu können.
Es ist nicht alles positiv
Allerdings verläuft die Börsennotierung in den USA für ausländische Unternehmen nicht ohne Hürden.
Die derzeit besonders sensiblen makroökonomischen Bedingungen können Anlass zu großer Sorge geben. Einige Unternehmen sind sich möglicherweise auch nicht des Ausmaßes der Chancen bewusst, die US-Börsen und -Märkte bieten könnten, was dazu führen könnte, dass sie etwas verpassen oder feststellen, dass der Schritt nicht so profitabel war, wie sie erwartet hatten.
Auch die Gewinnung lokaler Verbraucherkenntnisse könnte schwieriger sein als erwartet, ebenso wie das Erlernen von US-spezifischen ESG- und anderen Steuer- und Governance-Richtlinien. Dies könnte zusätzlich dazu erforderlich sein, dass das Unternehmen komplett umgestaltet werden muss, um den Übergang von einem privaten zu einem öffentlichen Unternehmen zu vollziehen.
Dies kann schnell mehrere Millionen Dollar und langwierige, komplizierte rechtliche, finanzielle und steuerliche Prozesse erfordern.
Die US-Wahlen haben möglicherweise keinen Einfluss auf Börsengänge, die Stimmung bleibt jedoch gedämpft
Mit Blick auf die Zukunft werden die bevorstehenden US-Wahlen wahrscheinlich nicht so große Auswirkungen auf die IPO-Märkte haben, wie die meisten Leute glauben, sagte Tuttle.
„Selbst hier in Davos hört man viel Gerede, dass wir in einem Wahljahr einen ruhigeren Markt erwarten. Das glaube ich nicht. Ich denke tatsächlich, dass sich diese IPO-Fenster etwas verengen könnten“, sagte er. „Aber ich denke, wissen Sie, hochwertige Unternehmen können auf den Markt kommen, wenn sie dazu bereit sind. Und wir haben für das Jahr 2024 eine Menge hochwertiger Unternehmen vor uns.“
Allerdings dürften die sinkende Stimmung der Unternehmen und das Vertrauen in die Regierungen sowie das nachlassende globale Wirtschaftswachstum und die hohe Arbeitslosigkeit auch im Jahr 2024 weiterhin Auswirkungen auf die globalen IPO-Märkte haben.
Vorsichtiger Optimismus für 2024
Es sei schwer vorherzusagen, ob die Weltwirtschaft im Jahr 2024 eine sanfte Landung erleben werde, sagte Tuttle.
Er stellt fest, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher aufgrund der aggressiven Geldpolitik der letzten Zeit widerstandsfähiger und verantwortungsbewusster geworden sind und die finanzielle Belastung zunimmt.
Allerdings sind die verzögerten Auswirkungen steigender Zinssätze sowie die durch die anhaltenden Handels- und Wirtschaftsstörungen verursachten Angriffe im Roten Meerkönnte die Inflation länger als erwartet weiter ansteigen lassen.
Mehrere Anleger gehen außerdem davon aus, dass wichtige Zentralbanken wie die US-Notenbank und die Bank of England bald in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen werden. Auch optimistischere Wirtschaftsdaten haben diese Hoffnungen bestärkt. Allerdings sind die Banken selbst vorsichtiger und wollen absolut sicher sein, dass die Inflation eingedämmt ist, bevor sie Entscheidungen treffen.
Klicken Sie auf den Player oben, um die vollständige Folge mit John Tuttle, dem stellvertretenden Vorsitzenden der New York Stock Exchange, anzusehen.