Die Volkswirtschaften Frankreichs und Deutschlands schneiden in Europa am schlechtesten ab, während das Vereinigte Königreich als mäßig gut gilt. Auf der positiven Seite verzeichnen Spanien und Italien deutlich positivere Anzeichen.
Europäische Unternehmen sehen sich aufgrund der steigenden Inflation sowie höherer Kreditkosten mit einem immer schwierigeren Geschäftsumfeld konfrontiert, da die Zinssätze weiterhin unangenehm hoch bleiben. Daher mussten mehrere Unternehmen aller Branchen Projekte stoppen oder verschieben, da die Schuldenkosten schnell unerschwinglich wurden. Dies hat sich auch auf Kapitalinvestitionen und Einstellungen ausgewirkt.
Auf der Verbraucherseite hat die zunehmende Inflation zu Preissteigerungen bei einer Vielzahl von Gütern des täglichen Bedarfs und bei Dienstleistungen geführt. Steigende Zinssätze haben auch die Kosten für Hypotheken in die Höhe getrieben, sodass den Verbrauchern weniger verfügbares Einkommen zur Verfügung steht.
Der jüngste Weil European Distress Index vom April 2024, der 3.750 europäische börsennotierte Unternehmen befragte, brachte mehrere wichtige Erkenntnisse über die Unternehmenskrise des Kontinents zu Tage.
Weil berücksichtigt 16 Indikatoren aus den Bereichen Liquidität, Rentabilität, Risiko, Bewertung, Investitionen und Finanzmärkte, um das Ausmaß der Not bei Unternehmen zu messen. Es werden fünf Märkte betrachtet, nämlich Gesamteuropa, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien-Italien.
Das Unternehmen befragt Unternehmen aus zehn Branchen, darunter Einzelhandel und Konsumgüter, Industrie, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Öl und Gas und mehr.
Im Bericht von 2024 heißt es: „Unternehmensnot kann als Unsicherheit über den fundamentalen Wert finanzieller Vermögenswerte, Volatilität und ein Anstieg des wahrgenommenen Risikos definiert werden. Es bezieht sich auch auf die Störung des normalen Funktionierens der finanziellen Leistung von Unternehmen, einschließlich ihrer Fähigkeit, ihre Schulden zu erfüllen.“ Anforderungen.“
Insbesondere in stark verschuldeten und kapitalintensiven Sektoren schien es eine erhöhte Anfälligkeit zu geben. Darüber hinaus waren kleinere Unternehmen deutlich stärker von kontinuierlichen Zinserhöhungen und schlechteren Bonitätsbewertungen betroffen, was zu mehr Bedrängnis führte. Branchen wie Industrie, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Immobilien gerieten ebenfalls stärker in Bedrängnis.
Deutschland war der am stärksten belastete Markt in Europa, andere wichtige Volkswirtschaften wie Spanien und Italien scheinen sich in dieser Hinsicht jedoch zu erholen.
Neil Devaney, Partner und Co-Leiter der Londoner Restrukturierungspraxis von Weil, sagte in einer Pressemitteilung: „Die Situation in Europa, in der die Unternehmenskrise anhält, verändert sich. Während Geografie und Sektor weiterhin wichtige Faktoren bei der Beurteilung der finanziellen Aussichten von Unternehmen sind, sehen wir Die Größe der Unternehmen hat einen viel größeren Einfluss auf den Grad ihrer Notlage.
„Es scheint ein wachsendes Gefälle zwischen kleinen und großen Unternehmen zu geben, wobei kleinere Unternehmen am stärksten von steigenden Zinssätzen und Liquiditätsproblemen betroffen sind. Diejenigen, die kurz vor der Refinanzierung stehen, spüren dies am deutlichsten. Während größere Unternehmen mit den gleichen Marktbedingungen konfrontiert sind, Sie profitieren tendenziell von vielfältigeren Finanzierungsmöglichkeiten und größeren Liquiditätsreserven, was ihnen mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Kapitalstrukturen verschafft.“
Welche europäischen Sektoren sind am stärksten in Bedrängnis geraten?
Andrew Wilkinson, leitender europäischer Restrukturierungspartner und Co-Leiter der Londoner Restrukturierungspraxis von Weil, sagte in der Pressemitteilung ebenfalls: „Während einige Sektoren Anzeichen einer Erholung zeigen, bleibt die Notlage vergleichsweise hoch.“
„Da die aktuellen makroökonomischen Indikatoren ein differenzierteres Bild als frühere Prognosen zeichnen, können wir davon ausgehen, dass kapitalintensive und stark verschuldete Unternehmen weiterhin unter Druck stehen werden.
„Diejenigen, die im Industrie-, Einzelhandels- und Immobiliensektor tätig sind, tragen die Hauptlast dieses Drucks. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Kapitalanlagestrategien anzupassen, werden den Sturm besser überstehen.“
Der Immobiliensektor ist auf dem gesamten Kontinent der Sektor, der am stärksten in Bedrängnis gerät, vor allem aufgrund sinkender Immobilienwerte und Refinanzierungsschwierigkeiten. Darüber hinaus haben zunehmend verschuldete Immobilien- und Grundstücksunternehmen Schwierigkeiten, ihre Schulden zu bedienen, sodass nur noch wenig Kapital für neue Investitionen oder laufende Projekte zur Verfügung steht.
Im Industriesektor ist die Notlage im Vergleich zum letzten Quartal gestiegen, was hauptsächlich auf das anhaltende Chaos in der Lieferkette zurückzuführen ist, das durch die Houthi-Angriffe im Roten Meer verursacht wurde. Dies hat dazu geführt, dass mehrere Schiffe den afrikanischen Kontinent umrunden mussten, was zu erheblichen Zeitverlusten und Verzögerungen bei den Fahrten führte.
Dies hat dazu geführt, dass mehrere europäische Unternehmen die Produktion bestimmter Waren aufgrund eines Mangels an wichtigen Teilen und Vormaterialien eingestellt haben. Der deutsche Industriesektor leidet besonders darunter, da die deutsche Wirtschaft bereits als der kranke Mann Europas gilt.
Auch der Verbraucher- und Einzelhandelssektor hinkte erheblich hinterher, da die Haushalte aufgrund der Lebenshaltungskostenkrise und steigender Mieten und Hypotheken knapper werden. Jüngere Menschen verschulden sich zudem mehr als je zuvor, sodass ihnen deutlich weniger verfügbares Einkommen zur Verfügung steht, das sie für gehobene oder Luxusgüter ausgeben können. Mehrere Einzelhandelsgeschäfte in Großbritannien und Europa waren in den letzten Monaten ebenfalls mit einer Reihe technischer Probleme und Insolvenzen konfrontiert.
Der Gesundheitssektor scheint jedoch über etwas mehr Liquidität zu verfügen als zuvor, und die Anleger sind vorsichtig optimistisch, auch wenn offen verschuldete Unternehmen weiterhin Anlass zur Sorge geben.
Deutschland bleibt der am stärksten belastete Markt, Spanien und Italien blicken aufwärts
Deutschland ist immer noch das am stärksten in Not geratene Land in Europa. Verbraucher und Unternehmen scheuen gleichermaßen vor neuen Investitionen zurück, da die Lebenshaltungskostenkrise und die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges anhalten.
Darüber hinaus wurde auch die Liquidität beeinträchtigt, was sich auch auf die Rentabilität auswirkt, da das Wirtschaftswachstum insgesamt weiterhin schleppend verläuft. Zur Wirtschaftsprognose des Landes für das kommende Jahr sagt Weil: „Deutschlands Wirtschaftsprognose für 2024 zeigt ein minimales Wachstum, wobei die Risiken durch die Abhängigkeit vom Export und die Starrheit des Arbeitsmarktes erhöht werden.“
„Es droht eine mögliche Rezession, da die Wirtschaftsleistung Anfang 2024 zurückgehen könnte. Der deutsche Industriesektor ist besonders belastet durch hohe Zinsen, Fachkräftemangel und umfangreiche Regulierungen, die zu mehr Insolvenzen führen. Allerdings gibt es Anzeichen für eine nachlassende Inflation.“ , stabile Arbeitslosigkeit und niedrige Energiekosten geben Anlass zu Optimismus für eine Erholung im nächsten Jahr.“
Ebenso sind französische Unternehmen seit fast einem Jahr aufgrund von Liquiditätsengpässen und sinkenden Investitionen in überdurchschnittliche Not geraten. Auch die Risikobereitschaft hat erheblich nachgelassen, während das Wirtschaftswachstum ebenfalls stagnierte. In den letzten Monaten schien das Verbrauchervertrauen zu steigen, doch seit Februar hat auch dieses einen Sturzflug erlebt, der vor allem durch rückläufige Einzelhandelsumsätze nach unten gedrückt wurde.
Dem Vereinigten Königreich scheint es besser zu gehen. Die Notlage der Unternehmen hat sich etwas verlangsamt und setzt damit den Trend des letzten Quartals fort. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Zinssätze müssen sich Unternehmen jedoch weiterhin mit höheren Kreditkosten und teureren Schulden auseinandersetzen. Auch die Refinanzierungsbedingungen sind strenger geworden, was zu einer geringeren Nachfrage führt.
Es könnte jedoch einen Lichtblick geben, denn die Inflation scheint endlich zu sinken und der Arbeitsmarkt hat sich als widerstandsfähiger erwiesen als bisher erwartet.
Auf der anderen Seite scheinen die Aussichten für Italien und Spanien positiv zu sein, wobei die Belastungsniveaus deutlich zurückgehen. Auch die Wachstums- und Expansionserwartungen für diese beiden Länder im kommenden Jahr sind im Vergleich zu anderen europäischen Märkten besser.