Kanzler, auf welche Bereiche möchten Sie sich in den kommenden Jahren konzentrieren?
Ich möchte den Menschen in Deutschland ein neues Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen geben. Ein Europa, das von Freiheit und Frieden und einem Deutschland gekennzeichnet ist, in dem alle Generationen genießen können, zu leben und zu arbeiten: Das ist das Leitprinzip meiner politischen Arbeit. Deutschlands Stärke beruht auf unserer wirtschaftlichen Macht. Deshalb ist es für uns die höchste Priorität, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu steigern und schließlich wieder Wachstum zu erzielen. Um dies zu erreichen, erleichtern wir die Steuerbelastung für das Geschäft, investieren in die Infrastruktur und stellen sicher, dass harte Arbeit und Mühe sich wieder lohnt. Die zweite große Herausforderung besteht darin, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sicherzustellen – mit einem starken Bundeswehr und in enger Koordination mit unseren Partnern in Europa und weltweit. Wir leben zu einer Zeit, in der die Weltordnung eine grundlegende Veränderung durchläuft. Ein wichtiger Job für die deutsche Regierung ist es, diese Welt auf eine Weise zu gestalten, die unsere Interessen widerspiegelt. Und nicht zuletzt verändern wir den Kurs zur Migrationspolitik grundlegend: Deutschlands Stärke liegt in unserer offenen Gesellschaft. Gleichzeitig erfordert dies Grenzen, die wir schützen müssen. Und Regeln, die wir durchsetzen müssen.
In Übereinstimmung mit Ihrem Koalitionspartner haben Sie einen nationalen Sicherheitsrat im Bundeskanzlei gegründet. Was wird seine Rolle sein?
Heutzutage steht unsere Sicherheit vor mehrdimensionalen Herausforderungen: im In- und Ausland, von wirtschaftlichen Abhängigkeiten über hybride Angriffe und Bedrohungen bis hin zu unserer kritischen Infrastruktur. Der Nationale Sicherheitsrat wird ein wichtiges Element unserer neuen Sicherheitspolitik sein, da übergeordnete Sicherheitsfragen dort erörtert und gemeinsam entschieden werden. Zu diesem Zweck bündeln wir Fachwissen der Bundesministerien und von den Sicherheitsbehörden – zum Beispiel, um ein klares Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Wir stützen uns auch auf das Fachwissen von Experten in Think Tanks und an Universitäten. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass wir besser auf Krisen vorbereitet sind und schneller handeln und fundiertere Entscheidungen in Krisensituationen treffen können. Daher wird der Nationale Sicherheitsrat auch zu einer strategischen Entscheidungskultur beitragen, die wir in Deutschland dringend benötigen – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.