Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse werden voraussichtlich globale Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben.
Laut einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) könnten steigende Durchschnittstemperaturen die jährliche Lebensmittelinflation bis 2035 um bis zu 3,2 % pro Jahr und die Gesamtinflation um bis zu 1,18 % pro Jahr antreiben.
In der Studie untersuchten die Wissenschaftler, wie sich Klimafaktoren wie hohe Temperaturen und extreme Regenfälle in historischen Daten auf die Inflation ausgewirkt haben. Sie untersuchten jedoch nicht gesondert, welche Lebensmittel wahrscheinlich am stärksten betroffen sein dürften.
„Bei der Betrachtung von über 27.000 Beobachtungen historischer Daten haben wir herausgefunden, dass Temperaturerhöhungen die Lebensmittelpreise erhöhen können, insbesondere in heißen Regionen und Jahreszeiten“, sagte Dr. Max Kotz, einer der Autoren der Studie.
„Unter künftigen Klimabedingungen könnten diese Auswirkungen groß werden und bis 2035 etwa 1-3 %-Punkte pro Jahr auf die Lebensmittelinflation betragen, was die Preisstabilitätsmandate von Zentralbanken wie der EZB gefährden würde, die darauf abzielt, die Inflation unter 2 % zu halten.“
Unterdessen könnte die Gesamtinflation im weltweiten Durchschnitt jedes Jahr um 0,32 bis 1,18 Prozentpunkte steigen, heißt es in der Studie.
Steigende oder instabile Preise bedrohen das wirtschaftliche und menschliche Wohlergehen sowie die politische Stabilität, heißt es in dem Bericht. Laut UN habe die Lebenshaltungskostenkrise 2021–2022 weltweit weitere 71 Millionen Menschen in die Armut getrieben.
Die klimabedingte Inflation betrifft reiche und arme Länder gleichermaßen
Es wird erwartet, dass die Nahrungsmittelinflation und die Gesamtinflation sowohl in Ländern mit höherem als auch in Ländern mit niedrigerem Einkommen durch die globale Erwärmung beeinflusst werden.
Die Inflation steigt, wenn die Temperaturen steigen, und zwar am stärksten im Sommer und in heißen Regionen in niedrigeren Breiten, wo sie das ganze Jahr über anhalten wird. Aus diesem Grund werde der globale Süden, insbesondere Afrika und Südamerika, stärker betroffen sein, heißt es in der Studie.
In hohen Breiten gibt es hingegen eine starke Saisonalität, die im Sommer ihren Höhepunkt erreicht.
Dem Bericht zufolge wirkt sich ein Anstieg der durchschnittlichen monatlichen Temperatur um 1 Grad Celsius bis zu einem Jahr lang auf die Preise aus, genau wie übermäßiger Regen, aber die Auswirkungen auf die Preise sind nur von kurzer Dauer, wenn sie auf übermäßige Dürre zurückzuführen sind.
Die Studie hat den extrem heißen europäischen Sommer 2022 unter die Lupe genommen, als Hitze und Dürre weitreichende Auswirkungen auf Landwirtschaft und Wirtschaft hatten.
„Wir schätzen, dass das Hitzeextrem im Sommer 2022 die Lebensmittelinflation in Europa um etwa 0,6 % erhöht hat. Die für 2035 prognostizierte zukünftige Erwärmung würde die Auswirkungen solcher Extreme um bis zu 50 % verstärken“, fügte Kotz hinzu.