• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 15, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Sport

Das sind die Probleme der Vereine

23. August 2024
in Sport

Schon am ersten Spieltag droht ein Spielabbruch. Bei anderen Vereinen könnte es ebenfalls mächtig Ärger geben. Die 18 Baustellen der 18 Bundesligisten.

Die neue Bundesliga-Saison beginnt am Freitagabend mit einem Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen (ab 20:30 Uhr im Liveticker bei t-online). Wirklich ruhig war es in den Tagen und Wochen zuvor aber kaum bei den beiden Klubs.

Ähnlich sieht es bei vielen anderen Bundesligisten aus. Denn alle 18 haben noch ihre Baustellen oder offenen Fragen. Manche davon sind größer, manche kleiner. Dennoch bergen sie alle ein gewisses Risiko.

Leverkusen konnte Trainer Xabi Alonso und fast die komplette Stammelf halten. Mit dem Supercup hat man bereits den ersten Titel der neuen Saison eingeheimst. Der Unterschied zur historischen Double-Saison aber ist: Der Meister ist dieses Mal der Gejagte. Die Werkself kann nicht mehr aus dem Windschatten kommen, die Gegner haben sich auf die Spielweise eingestellt.

Zudem bringt die Wechsel-Diskussion um Nationalspieler Jonathan Tah Unruhe ins Team. Noch immer ist unklar, ob der Abwehrchef bleibt oder nicht. Im Falle eines Abgangs müsste Bayer nach Saisonstart noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv werden. Auch, weil Tah-Kollege Odilon Kossounou vor dem Absprung nach England steht.

Serhou Guirassy weg, Hiroki Itō weg und Kapitän Waldemar Anton weg – wie schon in der Vorsaison muss der VfB den Abgang dreier Stammkräfte kompensieren. Doch die Ansprüche sind gewachsen im Schwabenland. Stuttgart geht als Vizemeister in die neue Saison und hat auf dem Transfermarkt mächtig Geld ausgegeben.

Mit Deniz Undav und Ermedin Demirović tätigte der VfB zwei Rekordtransfers, gab insgesamt über 60 Millionen Euro aus – und geht damit finanziell ins Risiko. Und auch die Dreifachbelastung aus Champions League, DFB-Pokal und Liga könnte für das junge Team von Trainer Sebastian Hoeneß und dessen intensive Spielweise zum Problem werden.

Der geplante Umbruch fiel am Ende doch etwas kleiner aus. Nach nur vier Neuzugängen (Irankunda, Palhinha, Olise, Itō) ist schon wieder Schluss. „Der Kader steht“, stellte Sportvorstand Max Eberl jüngst klar. Dabei sollte er eigentlich etwas anders aussehen. Weder Xavi Simons noch Désiré Doué oder Jonathan Tah kamen. Und Verkaufskandidaten wie Leon Goretzka, Serge Gnabry oder Kingsley Coman sind immer noch da.

Das aufgeblähte Gehaltsgefüge verursacht zudem weiterhin Probleme. Gerade auch im Hinblick auf die auslaufenden Verträge von Spielern wie Alphonso Davies, Joshua Kimmich oder Leroy Sané. Trainer Vincent Kompany muss einige unangenehme Entscheidungen treffen, die Unruhe auslösen können. Kann er die vielen Egos im Kader gut im Griff behalten?

RB ist seit Jahren ein sicherer Kandidat für die Top 4, doch für ganz oben hat es noch nie gereicht. Was auch daran liegt, dass immer wieder Schlüsselspieler den Verein verlassen haben. Dieses Mal hat man Europameister Dani Olmo an den FC Barcelona verloren. Immerhin spielt Xavi Simons ein weiteres Jahr bei den Sachsen, und mit Nusa kam ein vielversprechendes Talent, das gleich im Pokal traf.

Ob das jedoch auch für den Titel-Angriff reicht? Insgesamt fehlt Leipzig noch die Breite im Kader, zum Pokalspiel reiste man – auch verletzungsbedingt – nur mit 16 Akteuren. Das könnte mit Champions-League-Belastung problematisch werden.

Neuer Trainer, der Verlust von Identifikationsfiguren (Reus, Hummels, Füllkrug) und viele Neue (Beier, Groß, Anton, Guirassy, Couto). Dazu die veränderte Strukturierung in der Führungsetage (Ricken-Beförderung, Mislintat-Rückkehr). Der BVB geht auf allen Ebenen mit einem runderneuerten Gesicht in die Saison.

2024-08-23 15:45:08.887 – 1724427908887

Ein derart großer Umbruch bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Denn: Alles muss sich erst finden, während die Ansprüche beim Champions-League-Finalisten keineswegs gesunken sind. Im Gegenteil. Mit den hochkarätigen Verstärkungen soll es endlich wieder mit dem Meistertitel klappen. Viel Druck für den jungen Coach Nuri Şahin bei seinem ersten Cheftrainer-Posten bei einem europäischen Top-Klub.

„Stürmer, wir brauchen Stürmer!“ Der verzweifelte Ruf der Frankfurter Fans nach einem Nachfolger für den im letzten Sommer kurz vor Transferschluss abgegebenen Randal Kolo Muani wurde erst im Winter erhört. Doch mit Hugo Ekitiké und dem aus Karlsruhe zurückgekehrten Igor Matanović scheint die SGE nun in der Offensive deutlich besser aufgestellt zu sein, um das Problem der Torflaute aus der Vorsaison zu beheben.

Next Post

Sicherheitsalarm auf Nato-Flugplatz in NRW

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.