• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 29, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Darum scheint die andere Spur immer schneller zu sein

30. Juni 2025
in Auto

Welchen Fehler Sie vermeiden sollten

Geheimnis gelüftet: Darum ist die andere Spur immer schneller


30.06.2025 – 17:01 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Spurwechsel mit Folgen: Wer im Stau ständig die Fahrbahn wechselt, löst ungewollt neue Staus aus. (Quelle: IMAGO/Rolf Poss)

Wer im Stau steht, sieht oftmals nur eines: Die andere Spur rollt, während man selbst feststeckt. Doch warum ist das so? Die Antwort überrascht – und zeigt, warum Spurwechsel meist alles nur verschlimmern.

Nichts geht mehr – und der Frust kommt. Alles steht, nur nebenan scheint es voranzugehen. Der Reflex vieler Autofahrer: Blinker setzen, hinüberziehen, die vermeintlich bessere Spur nutzen. Doch genau das macht die Lage oft noch schlimmer.

Jeder Autofahrer kennt das Gefühl: Auf der Nebenspur rollt der Verkehr, während man selbst keinen Meter vorwärts kommt. Aber das ist ein Trugschluss. Denn jedes überholende Fahrzeug bleibt im Blick – und im Gedächtnis. Umgekehrt verschwinden überholte Autos rasch aus dem Rückspiegel.

So entsteht der Eindruck, benachteiligt zu sein, obwohl die Realität meist anders aussieht. Studien zeigen: Autofahrer glauben, doppelt so oft überholt worden zu sein, wie sie selbst überholt haben. Dieses Gefühl verstärkt die Ungeduld – und damit den Drang zum Spurwechsel.

Sobald ein Auto die Spur wechselt, gleicht sich dessen kleiner Geschwindigkeitsvorteil meist wieder aus. Noch gravierender ist der Effekt nach hinten: Wer durch den Wechsel andere zum Bremsen zwingt, löst eine sogenannte Stauwelle aus. Ein Autofahrer bremst, der nächste bremst etwas stärker – und bald steht alles wieder.

Noch häufiger entstehen Probleme, wenn sich Spuren verengen. Steht zum Beispiel 1.000 Meter vor einer Baustelle ein Hinweisschild, wechseln viele sofort die Spur – aus Angst, später keinen Platz mehr zu finden. Sinnvoller wäre es, bis zum Ende der freien Spur zu fahren und sich dort abwechselnd einzufädeln.

Das Reißverschlussprinzip funktioniert nur dann, wenn es konsequent eingehalten wird. Frühzeitiges Drängeln schafft Lücken, verlängert den Stau und lässt ganze Spuren ungenutzt.

So paradox es klingt: Wer bei Stau oder Engstellen auf seiner Spur bleibt, hilft nicht nur sich selbst, sondern auch allen anderen. Der Verkehr fließt gleichmäßiger, wenn niemand ständig versucht, die scheinbar klügere Entscheidung zu treffen. Gelassenheit ist oft der schnellste Weg ans Ziel – gerade im Stau.

Next Post

Waldbrandgefahr auf Gran Canaria: Grillverbot und verschärfte Regeln

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.