• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 16, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Darum ist der Kleinwagen ein Geheimtipp

6. Juli 2025
in Auto

Mazda2 im TÜV-Gebrauchtwagencheck

Dieser Kleinwagen ist ein echter Geheimtipp

Aktualisiert am 06.07.2025 – 12:14 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Stadtflitzer: Der Mazda2 buhlt mit eigenständigem Design um Käufer. (Quelle: Christoph Boerries/Mazda/dpa-tmn/dpa-bilder)

Ein japanisches Modell im Polo-Format mit Qualitäten: Nur wenige Makel trüben das Abschneiden des Mazda2 bei der Hauptuntersuchung.

Wer Mazda fährt, fährt exotischer – zumindest im Vergleich zu einem VW. Hierzulande zeigen das allein im Kleinwagensegment die weit auseinanderliegenden Zulassungszahlen. Doch Masse hat mit Klasse nichts zu tun: Denn der 2er aus dem Land der aufgehenden Sonne ist „ein Großer unter den Kleinen“, schreibt der „Auto Bild TÜV-Report 2025“. Frei von Kritik bleibt aber auch er nicht.

Er lenkt sich präzise und ist mit rund 1.000 Kilo ein Leichtgewicht – kurzum: Der Mazda2 ist ein Kleinwagen mit sportlichem Grundcharakter. Bei der HU spielt das aber keine Rolle, hier zählen die Zuverlässigkeiten.

Zu denen tragen beim Japan-Flitzer laut „Auto Bild TÜV-Report 2025“ vor allem die Bremskomponenten bei: Kaum jemals beanstandet werden die Funktionen von Fuß- und Feststellbremse, die Bremsschläuche und -scheiben.

Ab der zweiten HU sind Achsaufhängungen sowie Federn und Dämpfer top, die Blinker sind stets solide. Ölverlust auch bis ins hohe Alter kommt so selten vor, wie der Mazda2 die Abgasuntersuchung (AU) vermasselt.

Bei der ersten HU schwächeln Achsaufhängungen sowie Federn und Dämpfer interessanterweise. Im Lichtkapitel sind die Beanstandungsquoten bei den Scheinwerfern beider Auflagen recht hoch, während der ältere Mazda zudem oft verstelltes Abblendlicht vorweist und im Alter schon mal wegen der ein oder anderen Bremsleitung einen Rüffel kassiert.

Mit gemischter Bilanz kommt der japanische Kleinwagen in der ADAC-Pannenstatistik vor. Fahrzeuge der Erstzulassungsjahre 2007 bis 2012 sowie 2015 bis 2018 weisen Clubangaben zufolge eine „hohe bis sehr hohe Zuverlässigkeit“ auf. Solche von 2013 und 2014 landen im Mittelfeld, während der Mazda2 seit 2019 darin schlicht gut abschneidet.

Zu den Pannenschwerpunkten zählen der Anlasser bei Autos von 2014, die Starterbatterie (2011 bis 2014), die Fahrwerksfedern vorn wie hinten (2007) sowie Zündkerzen (2007 bis 2014).

… nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:

Next Post

Reedereien meiden neuen Anleger – das ist der Grund

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.