• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, August 16, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Darum haben Bierflaschen Noppen am Fuß

21. Juli 2024
in Leben

Viele Bierflaschen oder andere Glasflaschen sind mit kryptischen Erhebungen versehen. Handelt es sich dabei um Blindenschrift?

Bei Ihrem nächsten Getränkekauf sollten Sie sich die Glas- und Mehrwegflaschen einmal genauer anschauen. Denn dann werden Sie kleine Erhebungen am Fuße der Flasche entdecken. Oft sind es Punkte, teilweise aber auch Zahlen oder Buchstaben. Dabei handelt es sich nicht etwa um Blindenschrift, wie viele vielleicht vermuten. t-online hat bei Herstellern nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Die Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG erklärt, dass die unteren Kennzeichen vor allem dem Hersteller zur Chargenrückverfolgung dienen. Es werden zumeist der Hersteller oder das Produktionsjahr angegeben.

Laut dem Bundesverband Glasindustrie e. V. gibt es folgende Angaben:

„‚TB‘ steht beispielsweise für Thüringer Behälterglas. Es können aber auch Logos der Hersteller sein“, so die Brauerei C. & A. Veltins. Weitere mögliche Angaben am unteren Flaschenrand betreffen das Randvollvolumen und die Nummer der bei der Produktion genutzten Glasform, erklärt das Unternehmen.

Wenn statt Ziffern und Buchstaben Punkte am Flaschenfuß zu finden sind, dann ist es ebenfalls keine Brailleschrift für Blinde. Vielmehr ist es ein Code, der ausschließlich von den Maschinen der Flaschenhersteller gelesen werden kann. Dank des Codes können die Maschinen dann genau erkennen, um welche Art Flasche (Form, Randvollvolumen etc.) es sich handelt.

Verbraucher, die hinter den Erhebungen geheime Funktionen oder Botschaften vermutet haben, können also beruhigt sein: „Sämtliche Angaben oberhalb des Flaschenbodens haben für den Mehrwegkreislauf keine Bedeutung und werden brauereiseitig nicht genutzt“, erklärt die Brauerei C. & A. Veltins.

Mit den Markierungen können die Hersteller nachverfolgen, wann und wo die Flasche hergestellt wurde. Es können auch Herstellerlogos oder Informationen über die Glasform und das Füllvolumen sein. Punkte am Flaschenboden sind ein Code, den nur Maschinen lesen können. Diese Codes helfen den Maschinen, die Flaschen zu identifizieren.

Next Post

Wasserleiche im Stadthafen entdeckt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.