Grundsätzlich können Sie eine Darmreinigung selbst durchführen. Welche Utensilien Sie benötigen, worauf Sie achten sollten und in welchen Fällen ein Einlauf sinnvoll ist.
Das Wichtigste im Überblick
Zu Beginn einer Fastenkur oder Diät schwören viele darauf, eine Darmreinigung per Einlauf zu Hause durchzuführen. Auch bei andauernden Verstopfungen soll die Methode Abhilfe schaffen und den Darm entlasten. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Anwendung beachten sollten und in welchen Fällen eine Darmspülung überhaupt sinnvoll ist.
Was ist ein Einlauf?
Ein Einlauf – auch Klistier oder Klysma genannt – ist eine gründliche Methode, um den Darm zu reinigen und zu entleeren. Bei solch einer Darmspülung wird Flüssigkeit in den After eingeleitet und dadurch die Darmentleerung angeregt. Die gängigsten Einlaufgeräte, um eine Darmreinigung zu Hause durchzuführen, sind Irrigatoren, Einmalklistiere, Klistierspritzen und Klyso-Pumpen. Die Einlaufgeräte sind in der Apotheke oder online erhältlich und unterscheiden sich in Aufbau und Anwendung.
- Irrigator: Ein Irrigator besteht aus einem Behälter für die Spülflüssigkeit, einem Schlauch, einem Darmrohr und einem Ansatzstück mit Ventil. Das Darmrohr wird bis zu 30 cm in den After eingeführt. Mit einem Irrigator können bis zu zwei Liter Wasser in den Darm eingeleitet werden, wodurch eine Reinigung des gesamten Dickdarms erfolgt. Man spricht deshalb auch von einem „hohen Einlauf“.
- Einmalklistier: Ein Einmalklistier (auch Mikroklistier oder Miniklistier) fasst nur zwischen 5 und 200 ml Flüssigkeit – meist eine Wasserlösung, die zur Stuhlerweichung führt. Der „kleine“ Einlauf erfolgt ohne Darmrohr, sodass lediglich ein Reiz auf den Enddarm ausgeübt wird, was zu dessen Entleerung führt. Miniklistiere kommen vor allem bei akuter Verstopfung zum Einsatz. Sie sind zur einmaligen Anwendung gedacht und können auch bei Babys und Kinder eingesetzt werden.
- Klistierspritze: Eine Klistierspritze besteht aus einem birnenförmigen Gummiball, in den ein Klistierrohr eingesetzt ist. Es gibt sie in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen bis zu 500 ml.
- Klyso-Pumpen: Bei einem Einlauf mit einer Pumpflasche wird bis zu zwei Liter Spülflüssigkeit aus einem separaten Behälter angesaugt und über einen Schlauch in den After gepumpt.
Gut zu wissen
Der Darm unterteilt sich in Dünndarm und Dickdarm, die wiederum in verschiedene Abschnitte gegliedert sind. Bei einem Einlauf wird nur der circa 1,5 m lange Dickdarm gereinigt. Für die Reinigung des Dünndarms sind oral einzunehmende Abführmittel nötig.
Darmreinigung mit Klistier: Wann ist eine Darmspülung sinnvoll?
Giftstoffe ausspülen, abnehmen und das Immunsystem stärken – das versprechen sich viele von der rektalen Darmspülung. Experten stehen diesem Trend allerdings skeptisch gegenüber und warnen vor der Darmreinigung in Eigenregie. Spülungen und Einläufe zur Darmreinigung sind bei gesunden Menschen nicht notwendig, da sich der Darm selbst reinigt und dort keine Schlacken und Giftstoffe zurückbleiben. Auch die darin befindlichen Bakterien dürfen dort bleiben, da diese wichtig für die Darmgesundheit sind.
Aus medizinischer Sicht ist eine Darmreinigung per Einlauf lediglich zur Vorbereitung einer Darmspiegelung, vor einer Entbindung oder bei chronischer Verstopfung sinnvoll. In diesen Fällen sollte aber Fachpersonal den Einlauf durchführen.
Einlauf beim Fasten
Trotzdem schwören viele Menschen auf die reinigende Wirkung eines Einlaufs.
Vor allem zu Beginn einer Fastenkur oder Darmsanierung wird die Darmspülung durchgeführt – mit dem Ziel, den Darm von Kotresten und Giftstoffen zu befreien, sodass sich die Darmflora besser regenerieren und wieder aufbauen kann. Wissenschaftlich belegt ist dieser Effekt jedoch nicht.
Beim Fasten kann ein Einlauf dennoch sinnvoll sein: Nach der Darmreinigung fühlt sich der Körper leichter und wird auf den bevorstehenden Nahrungsverzicht eingestimmt. Regelmäßige Darmspülungen während des Fastens helfen zudem dabei, die Darmaktivität aufrechtzuerhalten und so Stoffwechselprodukte auszuscheiden und das Hungergefühl zu minimieren.
Mögliche Gründe für einen Einlauf sind daher:
- Darmspiegelung
- Verstopfung
- Geburt
- Fastenkur (Heilfasten, Basenfasten)
- Darmsanierung
Heilfasten kann dem Körper zwar guttun, sollte allerdings genau wie der Darmeinlauf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Wer Interesse an einer entsprechenden Anwendung hat, sucht am besten seinen Hausarzt auf und lässt sich beraten.
Risiken und Nebenwirkungen: Das sollten Sie beachten
Wer eine Darmreinigung per Einlauf zu Hause durchführen möchte, sollte sich vorher gründlich informieren oder sich mit einem Arzt absprechen. Denn bei falscher Anwendung können Nebenwirkungen auftreten. So können zum Beispiel die Darmflora und der Elektrolythaushalt aus der Balance geraten. Das bedeutet: Dem Körper werden Mineralstoffe entzogen. Verdauungsstörungen und Kreislaufprobleme können die Folge sein.
Und nicht nur das: Auch Entzündungen und Verletzungen im empfindlichen Darmtrakt sind mögliche Folgen der Anwendung – etwa wenn man beim Einführen der Instrumente nicht vorsichtig genug ist oder zu heißes Wasser zum Einsatz kommt. Es kann außerdem zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen – oder durch eine starke Blutdrucksenkung zu ernsthafteren Nebenwirkungen wie Nierenversagen. Für schwangere und stillende Frauen sowie chronisch Kranke besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, weshalb in diesen Fällen von Darmspülungen abzuraten ist.