Der Chiphersteller hat sich in dem am 30. September beendeten Geschäftsjahr in allen wesentlichen Kennzahlen verbessert.
München Mit der neun Milliarden Euro teuren Übernahme des US-Konkurrenten Cypress vor knapp zwei Jahren suchte Infineon-Chef Reinhard Ploss den Befreiungsschlag: Größer und vor allem profitabler sollte Deutschlands führender Chipkonzern werden.
Doch die Übernahme erweist sich nun, wie der Geschäftsbericht zeigt, als nicht ganz so erfolgreich wie geplant. Der Grund: Die angebliche Stärke von Cypress, sehr viel mehr als Infineon mit Auftragsfertigern zusammenzuarbeiten und so hohe Investitionen zu vermeiden, kehrt sich seit Monaten ins Gegenteil um.
Die sogenannten Foundries, wie die Fremdfertiger branchenweit genannt werden, kommen mit den Bestellungen nicht hinterher und verlangen nun sogar Anzahlungen von den Münchenern. Ansonsten würden sie nicht liefern. Die Folge: Hunderte Millionen an Umsatzausfall und enttäuschte Kunden weltweit.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Net und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Net und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter