• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 28, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Chef Papperger hat keine Bedenken bei Kampfjets aus den USA

13. März 2025
in Finanzen

Abhängigkeit von Trump?

Rheinmetall-Chef zerstreut Bedenken zu US-Kampfjet

13.03.2025 – 13:59 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Rheinmetall-Chef Papperger: Er hat keine Bedenken zu den von seiner Firma mitproduzierten Kampfjets (Archivbild). (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa/dpa-bilder)

Die Unberechenbarkeit der Trump-Regierung hat auch in Deutschland Angst ausgelöst. Wenn es nach dem Rheinmetall-Chef geht, setzt die Bundesregierung trotzdem auf US-Jets.

Rheinmetall-Chef Armin Papperger hat vor einer Abbestellung der US-Kampfjets F35 für die Bundeswehr gewarnt. „Ich glaube, dass das sogar gefährlich ist“, sagte er in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview des Deutschlandfunks. Man habe kein vergleichbares Kampfflugzeug, die Amerikaner könnten dann Deutschland als unzuverlässig einstufen.

Wie Papperger sagt, sollte man mit den USA reden „und jetzt nicht irgendwo noch Feuerchen schüren nebenbei“. „Ich glaube, dass diese Diskussion falsch ist.“ Rheinmetall ist an der Produktion des Jets beteiligt. Deutschland hat 35-Jets für rund zehn Milliarden Euro bestellt.

Dies gelte für den Hauptlieferanten Lockheed. Auch Rheinmetall investiere 500 Millionen Euro in ein Werk. Zudem sei klar, dass man die USA in der Rüstung zurzeit nicht vollständig ersetzen könne.

Papperger gehe davon aus, dass sich die demokratischen Parteien in Deutschland auf eine Reform der Schuldenbremse für die Verteidigung einigen würden. Wenn die europäischen Staaten die Ausgaben auf 2,5 bis drei Prozent der Wirtschaftsleistung steigern würden, stünden etwa allein im Jahr 2030 rund eine Billion Euro für das Militär zur Verfügung.

Zudem könne man über größere Stückzahlen in der Produktion Einsparungen erreichen. Als Beispiel nannte er eine Bestellung von etwa 1500 Kampfpanzern, deren Herstellung man über viele Staaten verteilen könne.

Next Post

Tommy Stroot kritisiert Anstoßzeit vor Bayern-Wolfsburg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.