• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 26, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

CDU will Bildungssenatorin aus dem Amt werfen

30. Juli 2024
in Deutschland

In Bremen bahnt sich ein politisches Beben an. Die CDU-Fraktion plant einen drastischen Schritt gegen die Bildungssenatorin.

In Bremen spitzt sich der politische Konflikt um die Führung des Bildungsressorts zu. Die CDU-Fraktion hat beschlossen, ein Misstrauensvotum gegen die amtierende Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) zu beantragen. Grund für diesen drastischen Schritt sei die nach Ansicht der Christdemokraten „unzureichende und intransparente Führung der Bildungsbehörde“.

Frank Imhoff, Vorsitzender der CDU-Fraktion, machte deutlich, wie dringlich seine Partei einen Wechsel an der Spitze des Ressorts sieht: „Jeder Tag, den Senatorin Aulepp länger im Amt bleibt, ist kein guter Tag für Bremen.“ Bereits vor zwei Monaten hatte die CDU-Fraktion eine Ablösung Aulepps gefordert.

Die Kritik an der Bildungssenatorin hat sich in den letzten Monaten verschärft. Besonders der Mangel von rund 1300 Kitaplätzen in Bremen und die von Aulepp verhängte Haushaltssperre für ihr Ressort haben für Unmut gesorgt. Mit ihrem Vorstoß für ein Misstrauensvotum erhält die CDU Unterstützung von den Fraktionen von Bündnis Deutschland und der FDP, die ebenfalls ihre Zustimmung signalisierten.

Der Weg zu einer möglichen Abwahl der Senatorin ist in der Bremer Landesverfassung klar geregelt: Laut Artikel 110 muss zunächst mindestens ein Viertel der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft einen entsprechenden Antrag stellen. Für ein erfolgreiches Misstrauensvotum ist dann die Mehrheit der Parlamentsmitglieder erforderlich.

Sollte es tatsächlich zu einer Abwahl kommen, wäre diese erst wirksam, wenn die Bürgerschaft über die Nachfolge entschieden hat. Die CDU-Fraktion plant nun, eine Sondersitzung der Bremischen Bürgerschaft zu beantragen, um das Verfahren in Gang zu setzen.

Next Post

Regulierungsbehörden fordern formellen Desinformationskodex im DSA

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.