• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 26, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Bosch streicht weitere Hunderte Stellen an mehreren Standorten

23. Januar 2024
in Finanzen

Die bisherigen Kürzungen scheinen nicht zu reichen: Bosch streicht weitere Hunderte Stellen im Autogeschäft. Betroffen sind mehrere Standorte.

Der Autozulieferer Bosch streicht bis zu weitere 500 Stellen im Autogeschäft. Diesmal gehe es um die Steuergeräte-Sparte, teilte das Unternehmen am Dienstag auf Anfrage mit. Bis Ende 2025 fielen Stellen in Verwaltung und Entwicklung weg. Betroffen seien die Standorte Ansbach, Reutlingen, Salzgitter und Schwieberdingen.

„Wir setzen auf die interne Vermittlung von Mitarbeitern in andere Bereiche und die Nichtnachbesetzung bei Personalwechseln“, erklärte eine Sprecherin. Zuvor hatten die „Stuttgarter Nachrichten“ über den Stellenabbau berichtet.

Dritter Stellenabbau binnen weniger Wochen

Insgesamt arbeiten in der Sparte „Mobility Electronics“ weltweit etwa 40.000 Menschen, in Deutschland sind es rund 12.500. Der Markt für elektronische Steuergeräte sei stark preisgetrieben, hieß es. Zudem verändere sich die bisherige Wertschöpfungskette: Autohersteller entwickelten die elektronischen Architekturen selbst und ließen die Teile von Auftragsfertigern produzieren. „Dies stellt Systemlieferanten wie Bosch, die bisher Entwicklung und Fertigung von Steuergeräten für Automobilhersteller bündelten, vor große wirtschaftliche Herausforderungen“, hieß es.

Auch bei den anderen großen deutschen Zulieferern herrscht wegen des schwachen Automarkts und des Wechsels zur Elektromobilität Unruhe in Sachen Beschäftigung. Bei ZF Friedrichshafen schlug in dieser Woche der Betriebsrat Alarm, weil bis 2030 rund 12.000 Stellen in Deutschland verschwinden könnten. Das Unternehmen bestätigte das nicht. Bei Continental soll eine mittlere vierstellige Zahl an Arbeitsplätzen in der kriselnden Autosparte wegfallen.

Next Post

BVB soll Bayerns Toptalent im Blick haben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.