• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, August 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Bei diesen Apps klappt es mit der Rauchentwöhnung

28. Dezember 2023
in Gesundheit

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Diese digitalen Entwöhnungsprogramme können bei der Umsetzung helfen.

Alleine mit dem Rauchen aufzuhören, ist schwierig. Trotzdem wollen es auch 2024 viele versuchen, so eine aktuelle YouGov-Umfrage. Digitale Hilfsmittel versprechen, dabei zu helfen. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Stiftung Warentest („test“-Ausgabe 1/2024) hat 14 Entwöhnungsprogramme getestet und drei davon als „gut“ bewertet.

Testsieger ist zweimal der Anbieter Sanero Medical mit „Nichtraucherhelden“ – einmal die Android-App (Note 1,8) und einmal das Webseiten-Programm (2,3). Auch die App von Smoke Free 23 (2,4) hat gut abgeschnitten. Hier haben die Tester vor allem die kognitive Verhaltenstherapie gelobt. Dabei werden das Rauchverhalten und die Denkmuster hinterfragt und durch anderes Verhalten ersetzt.

2023-12-28 18:03:27.391 – 1703786607391

Acht Programme wurden immerhin als „befriedigend“ bewertet, drei nur als „ausreichend“. Die Kritikpunkte waren ein schlechtes Konzept, unklare Wirksamkeit und zu viele Texte oder Werbung.

Kosten zahlt oft die Kasse

Die meisten Programme sind für gesetzlich Versicherte kostenlos, und viele kosten auch für andere Nutzer nichts. Die Krankenkasse zahlt normalerweise Programme, die im Verzeichnis der Digitalen Gesundheitsanwendungen (Diga) aufgeführt sind. Aber auch private Krankenversicherungen erstatten die Kosten oft auf Anfrage.

Um ein seriöses Programm zu finden, ist die folgende Checkliste der Stiftung Warentest hilfreich:

  • Transparenz: Wer steht hinter dem Angebot? Sind ausgebildete Fachleute für Raucherentwöhnung beteiligt?
  • Konzept: Welches Verfahren wird angewendet? Positiv ist vor allem die kognitive Verhaltenstherapie.
  • Belege: Gibt es konkrete klinische Studien, die die Wirksamkeit des Programms belegen? Hier sind direkte Quellenverweise hilfreich.
  • Daten: Ist die Datenschutzerklärung leicht zu finden? Wird verständlich erklärt, welche persönlichen Daten verarbeitet werden?
  • Qualifikation: Wer begleitet das Programm? Gut sind zum Beispiel approbierte Psychotherapeuten.
Next Post

Sind sie der Gewinner? Lotto-Million nicht abgeholt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.