• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Mai 18, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Bauern blockieren Fähre – Was wir daraus lernen sollten

7. Januar 2024
in Politik

Einen Politiker darf man nicht bedrohen. Darüber sind sich die Demokraten bei Robert Habeck und den wütenden Bauern zum Glück einig. Doch bei dieser Erkenntnis sollte die Debatte nicht stehenbleiben.

Wenn Menschen mit einem Politiker so umgehen wie die wütenden Bauern mit Robert Habeck auf der Fähre, dann gibt es eine sehr simple Erkenntnis, die trotzdem ausgesprochen gehört: Wer nicht reden will und nicht verhandeln, sondern einschüchtern und drohen, der will keine Politik, sondern Mobstertum. Der will nicht mit dem Argument überzeugen, sondern mit dem Pferdekopf unter der Bettdecke wie in „Der Pate“.

Die Demokratie steht für das Gegenteil, für Ausgleich statt Aufruhr. Wenn es darüber kein Einvernehmen gibt, funktioniert sie nicht mehr. Deshalb ist es wichtig, dass die demokratischen Parteien und der Bauernverband jetzt sagen: So geht es nicht, so darf es nicht weitergehen.

Bekenntnisse aber werden nicht ausreichen, damit nicht weiter verrutscht, was längst auf der schiefen Bahn ist. Die Vorgänge um den Mob von Schlüttsiel halten mindestens drei weitere unbequeme Erkenntnisse bereit, unbequem für alle Beteiligten. Keine rechtfertigt Mobstertum. Aber die Erkenntnisse zu ignorieren, wäre gefährlich.

Video | Wütende Menge drängt Habeck auf Fähre zurück

Quelle: t-online

1. Die Ampel erschafft sich ihre Probleme selbst

Die Ampelregierung, das selbsterklärte Fortschrittsbündnis, war von Beginn an nicht nur von der Lust an Neuem getrieben. Mindestens genauso wichtig war die Sorge davor, was (notwendige) Veränderungen in den Menschen auslösen. Die Angst vor „Gelbwesten“, die in Frankreich gegen teureres Benzin randaliert hatten, war ein beliebtes Argument gegen zu große Zumutungen in Deutschland, schon als der Koalitionsvertrag geschrieben wurde.

Das kann man unambitioniert und ängstlich finden oder vorausschauend und klug. Der Bauernmob in Schleswig-Holstein zeigt nun zumindest, dass die Sorge nicht unberechtigt war. Was den Umgang der Ampel mit den Bauern nun noch unverständlicher macht.

Wer einer gut organisierten Gruppe wie den Bauern ausgerechnet die Dieselunterstützung streichen will, zumal ohne elektrische Alternative, wer sie damit mehr als zehn Prozent der Gesamteinsparungen schultern lassen will, den kann die Wut eigentlich nicht wundern.

Es war schlicht ein politischer Fehler. Deshalb hat die Bundesregierung ihn ausgebessert, und das ist gut.

Video | Polizist macht Bauern ein Angebot – Video zeigt deutliche Reaktion

Quelle: t-online

Doch es spricht vieles dafür, dass Fehler wie dieser in der Ampel nicht zufällig passieren. Die Spitzen haben das Kürzungspaket wie zuletzt so oft im kleinen Kreis und in vielen Nachtsitzungen zusammengezimmert. Nicht, weil das Spaß macht, sondern weil diese Koalition nur noch so die großen Probleme kleinverhandelt bekommt.

Die FDP hat völlig andere Vorstellungen davon, was Politik regeln und wie der Staat funktionieren soll, als SPD und Grüne. Und weil diese Unterschiede inzwischen offensichtlich nur noch überbrückt werden können, wenn um 3 Uhr nachts niemand mehr Widerstand leisten kann, schafft sie sich manche Probleme selbst. Murks wird zu Mist.

2. Aufstacheln ist einfacher als argumentieren

Ein Mob wie in Schleswig-Holstein bildet sich nicht zufällig. Er wird inspiriert und scheinlegitimiert von einer breiteren gesellschaftlichen Stimmung. Und er wird oft gezielt befeuert von Kräften, denen es nicht darum geht, sich Gehör zu verschaffen, sondern die anderen so lange niederzubrüllen, bis alle taub sind. Wenn sich beides mischt, wird es gefährlich.

Die Aktion in Schlüttsiel ist nach Recherchen von t-online etwa auch von „Reichsbürgern“ beim Kurznachrichtendienst Telegram befeuert worden. Mit der Falschinformation, Habeck lade zu einem „Bürgerdialog“ ein. Wer diese Dynamiken nicht kennt und beobachtet, wird vieles nicht richtig einordnen können.

Dasselbe gilt für die gesellschaftliche Stimmung. Wer wie die CDU-Fraktion in Sachsen Plakate verbreitet, auf denen ein wütender Bauer mit einer in die Kamera gerichteten Mistgabel droht, weil man den Slogan „Finger weg vom Agrardiesel!“ offensichtlich nicht für stark genug hält, der adelt Mobstertum. Der tut so, als sei die Mistgabel im Meinungskampf ein ebenso legitimes Werkzeug wie das Mikrofon.

Next Post

Spaziergänger von Bus erfasst – tot

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.