• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Juli 20, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Autofahrer müssen mit jahrelangen Staus rechnen

23. Juni 2025
in Auto

Sechs Jahre Staugefahr

Tauerntunnel wird zur Großbaustelle


23.06.2025 – 15:28 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Stau-Garantie bis 2033: Der Tauerntunnel wird ab 2027 umfangreich saniert. (Quelle: IMAGO/JOERAN STEINSIEK)

Der Tauerntunnel wird saniert – und zwar gründlich. Von 2027 bis mindestens 2033 müssen sich Urlauber und Pendler auf Geduldsproben wie Staus und Ausweichrouten einstellen.

Der Tauerntunnel auf der A 10 von Villach nach Salzburg gilt als Nadelöhr im Alpenverkehr. Bald wird er zur Großbaustelle. Im Herbst 2027 beginnen umfassende Sanierungsarbeiten an beiden Tunnelröhren. Bis 2033 drohen daher massive Verkehrsbehinderungen auf Österreichs wichtigster Nord-Süd-Verbindung, von denen Urlauber, Pendler und der Güterverkehr gleichermaßen betroffen sein werden.

Seit 1975 in Betrieb, braucht der Tunnel nun eine Rundumerneuerung. Die ASFINAG, Betreiberin des österreichischen Autobahnnetzes, plant den Komplettumbau bei laufendem Verkehr. Dazu gehört die Sanierung der gesamten Tunneltechnik: neue Beleuchtung, moderne Belüftung, aktualisierte Brandmeldesysteme, verbesserte Fluchtstollen für mehr Sicherheit und nicht zuletzt eine neue Fahrbahn. Die Kameraüberwachung und die Beschilderung werden ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht.

Auch außerhalb des Tunnels wird gearbeitet. Die Portale, Schutzbauten und Brücken auf beiden Seiten werden mitsaniert.

Die Bauarbeiten erfolgen in Etappen. Jeweils eine der beiden Röhren wird gesperrt, während der Verkehr in der verbleibenden Gegenröhre in jede Richtung einspurig rollt. Es sind Tempolimits von 60 bis 80 km/h vorgesehen. Für Lkw und Wohnmobile kann es Fahrverbote und Abfahrtssperren geben.

Schon in früheren Bauphasen zeigte sich, was das bedeutet: kilometerlange Staus, stockender Verkehr und Ausweichmanöver über Nebenrouten. Besonders zur Ferienzeit rechnet die ASFINAG mit Rückstaus von bis zu 30 Kilometern.

Es gibt offizielle Ausweichrouten über die Pyhrnautobahn (A9), die Felbertauernstraße (B108) oder den Brenner (A13/A22). Doch auch diese Strecken werden wohl an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen – insbesondere in der Ferienzeit.

Die Tunnelsanierung ist Teil der umfassenden Modernisierung der Tauernautobahn. Seit 2022 wird der Abschnitt Golling–Werfen saniert, die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Danach geht es mit dem Tauerntunnel weiter. Wer also in den nächsten Jahren zwischen Salzburg und Kärnten unterwegs ist, braucht wohl Geduld – und einen guten Plan B.

Next Post

Orkanböen und Gewitter fegen über Deutschland hinweg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.