• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 8, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Auswirkungen auf die Gesundheit – längeres Leben?

5. Juni 2025
in Gesundheit

Kaffee bleibt das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Doch ist das Gebräu auch gesund? Das verrät eine neue Studie.

Acht von zehn Bundesbürgern trinken täglich oder mehrmals in der Woche Kaffee. Dies scheint sich positiv auf Länge und Qualität des Lebens im Alter auszuwirken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Harvard.

Über einen Zeitraum von 30 Jahren wurden die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten von über 47.500 Frauen untersucht. Sie waren Teil der Langzeitstudie „Nurses‘ Health Study“ zur Frauengesundheit. Zu Beginn der Studie (1984) waren die Frauen zwischen 45 und 60 Jahre alt. Im Abstand von vier Jahren wurde die Ernährung aller Probanden dokumentiert. Die Aufzeichnungen umfassten auch den Konsum von Kaffee, Tee, Cola und entkoffeiniertem Kaffee.

Die Forscher wollten wissen: Wie wirkt sich der regelmäßige Konsum auf die Gesundheit im Alter aus? Kriterien für die Teilnahme an der Auswertung:

Dies definierten sie als gesundes Altern (Healthy Ager): Über 3.700 Teilnehmerinnen erfüllten diese Kriterien. Sie konsumierten in ihrer Lebensmitte im Schnitt 315 Milligramm Koffein täglich – das entspricht etwa drei kleinen Tassen Kaffee. Über 80 Prozent ihres Koffeinkonsums stammten aus normalem Filterkaffee. Jede zusätzliche Tasse pro Tag war mit einer um zwei bis fünf Prozent höheren Wahrscheinlichkeit für gesundes Altern verbunden. Dieser Effekt zeigte sich bei bis zu etwa fünf Tassen pro Tag – darüber hinaus wurde kein zusätzlicher Nutzen festgestellt.

Koffeinfreier Kaffee oder Tee zeigten keinen positiven Effekt. Cola war sogar mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden, nicht gesund zu altern – mit einer 20 bis 26 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit pro Glas.

Die Studienautorin Sara Mahdavi erklärt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass koffeinhaltiger Kaffee – im Gegensatz zu Tee oder koffeinfreiem Kaffee – den Alterungsprozess auf einzigartige Weise unterstützen und sowohl die geistige als auch die körperliche Funktionsfähigkeit erhalten kann.“

Vermutet wird, dass nicht nur das Koffein, sondern auch andere Inhaltsstoffe im Kaffee für diesen Effekt verantwortlich sind – etwa Polyphenole und Antioxidantien, die im Zusammenspiel entzündungshemmend wirken könnten. Denn Cola enthält zwar Koffein, nicht aber diese Begleitstoffe.

Die Autoren betonen jedoch: Der Effekt des Kaffees sei moderat – entscheidender für die Gesundheit im Alter seien weiterhin eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und der Verzicht auf Rauchen. Kaffee könne aber ein Baustein sein, um die Chancen auf ein gesundes Altern zu verbessern.

Next Post

Kunden verhindern Überfall auf Supermarkt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.