Neben dem intestine sichtbaren Dampf stößt das Werk auch viel unsichtbares CO2 aus.
Köln Die Zeiten, in denen Unternehmen die Umwelt kostenlos verschmutzen dürfen, gehen zu Ende. In der EU zum Beispiel müssen die Betreiber von großen Kraftwerken und Industrieanlagen sowie die Anbieter von innereuropäischen Flügen Kohlendioxid-Emissionsrechte kaufen. Aktuell kostet das Recht, eine Tonne Kohlendioxid (CO2) in die Luft zu blasen, rund 82 Euro. Vor vier Jahren waren es rund 20 Euro.
Der Preis bildet sich im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS). Der Handel erfolgt über eine Börse. Die European Vitality Change in Leipzig zum Beispiel stellt laufend neue Kurse für CO2-Emissionsrechte. So entsteht ein Index. Er gibt an, wie sich der Preis für CO2 mit der Zeit verändert. Und wie so oft, wenn erst einmal ein Index existiert, gibt es auch Finanzprodukte auf diesen Index.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Net und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Net und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.