• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, August 25, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Digital

Astronom filmt möglichen Einschlag auf dem Saturn

11. Juli 2025
in Digital

Nasa sucht nach Zeugen

Hobbyastronom filmt möglichen Einschlag auf dem Saturn


11.07.2025 – 14:30 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Der Saturn (Archivbild): Er ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. (Quelle: -/NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute/dpa/dpa-bilder)

Eine Aufnahme deutet auf einen Einschlag auf dem Saturn hin. Wird das bestätigt, wäre es eine kleine Sensation. Jetzt sucht die Nasa nach weiteren Zeugen.

Wurde der Saturn von einem Asteroiden getroffen? Eine Aufnahme zeigt ein leuchtendes Objekt über der Oberfläche des Planeten. Die Bilder stammen vom Hobbyastronomen und Nasa-Mitarbeiter Mario Rana, der das Ereignis am 5. Juli zwischen 9 Uhr und 9.15 Uhr beobachtete.

Die US-Weltraumbehörde sucht jetzt nach weiteren Astronomen, die das Ereignis durch eigene Aufnahmen bestätigen können. Sollte das gelingen, wäre das ein Grund zur Freude. Denn es wäre der erste dokumentierte Einschlag eines Objekts auf dem Gasplaneten.

Bisher konnten Einschläge auf dem Saturn nur theoretisch berechnet werden. Wie die britische Tageszeitung „The Independent“ schreibt, treffen große Objekte den Planeten im Schnitt alle 3.125 Jahre. Deshalb könnte das Ereignis auch ein bedeutender wissenschaftlicher Fund sein.

Der renommierte Astronom und Professor für Planetenwissenschaft an der Universität Leicester, Leigh Fletcher, bittet auf dem sozialen Netzwerk Bluesky ebenfalls um Mithilfe. Nur durch weitere unabhängige Beobachtungen könne sich klären lassen, ob es sich tatsächlich um einen kosmischen Einschlag handelt oder nur um ein optisches Phänomen, heißt es.

Sollte sich das Ereignis als Einschlag herausstellen, wird es allerdings schwierig, weitere Informationen zur Masse oder Geschwindigkeit des Objekts herauszufinden. Im Vergleich zu Gesteinsplaneten, auf denen Einschlagkrater nach einer Kollision untersucht werden können, ist das bei Gasriesen wie dem Saturn nicht möglich.

Um mehr über das Objekt herauszufinden, hätte es vor dem Aufprall entdeckt werden müssen, schreibt das Fachmagazin „New Scientist“ – so, wie das etwa beim Kometen Shoemaker-Levy 9 gelungen sei.

Dessen Bruchstücke schlugen 1994 auf dem Jupiter ein. Das Ereignis ist gut dokumentiert, weil das Objekt ein Jahr vorher entdeckt worden war.

Next Post

Mann über Bord auf Kreuzfahrt – Was passiert dann?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.