• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 5, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Digital

Android-Sicherheitsupdate: Google schließt kritische Sicherheitslücke

4. Juni 2025
in Digital

Aktueller Bericht

Neue Sicherheitslücken gefährden Millionen Android-Nutzer


04.06.2025 – 15:38 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Android-Smartphone: Nutzer sollten Googles neues Sicherheitsupdate dringend installieren. (Quelle: CFOTO/imago-images-bilder)

Google hat kritische Sicherheitslücken in Android geschlossen, die Angreifern erweiterte Rechte verschaffen. Besonders betroffen sind Geräte mit Qualcomm-Prozessoren.

Google hat im Juni-Sicherheitsupdate für Android 34 schwerwiegende Sicherheitslücken geschlossen. Die gefährlichste Schwachstelle (CVE-2025-26443) ermöglicht es Angreifern, sich erweiterte Nutzerrechte zu verschaffen und Geräte zu kompromittieren. Das geht aus dem aktuellen Sicherheitsbericht der Entwickler hervor. Wie eine solche Attacke genau ablaufen könnte, bleibt unklar. Immerhin sei für eine erfolgreiche Ausnutzung die Interaktion des Nutzers erforderlich.

Unterdessen warnt der Chiphersteller Qualcomm vor aktiven Angriffen auf seine Prozessoren. Drei Sicherheitslücken in Qualcomm-Komponenten werden laut Google möglicherweise bereits gezielt ausgenutzt. Betroffen seien etwa die Grafiktreiber bestimmter Prozessoren wie des Snapdragon 685, der in verschiedenen Smartphones von Xiaomi, Realmi, Honor, Vivo und Oppo zum Einsatz kommt. Das Ausmaß der Attacken ist nicht bekannt.

Ein kritisches Problem liegt in der Verteilung der Sicherheitspatches. Obwohl Qualcomm versichert, bereits im Mai entsprechende Updates bereitgestellt zu haben, können Smartphone-Besitzer diese nicht selbst installieren. Die Gerätehersteller müssen die Qualcomm-Patches erst in ihre eigenen Updates integrieren.

Weder in den offiziellen Android-Sicherheitsmitteilungen noch auf der Xiaomi-Website tauchen die beiden kritischen Qualcomm-Schwachstellen auf. Der aktuelle Schutzstatus betroffener Geräte bleibt damit unklar.

Google stellt das Sicherheitsupdate in zwei Stufen bereit. Geräte mit Updates vom 1. Juni 2025 beheben die grundlegenden Probleme. Updates vom 5. Juni sollen zusätzliche Lücken in Komponenten anderer Hersteller schließen. Nutzer können ihren Sicherheitsstatus in den Android-Einstellungen prüfen und sollten verfügbare Updates sofort installieren.

Next Post

Wieso der G 580 EQ ein Flop ist

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.