Alphabet-Aktien stiegen nach einem starken Quartalsergebnisbericht, angetrieben durch die Dynamik bei Google Cloud, die größtenteils auf Fortschritte in der künstlichen Intelligenz zurückzuführen ist.
Die Muttergesellschaft von Google, Alphabet, meldete für das dritte Quartal Gewinne, die bei wichtigen Kennzahlen die Erwartungen der Analysten übertrafen und ihre Aktien im nachbörslichen Handel um fast 6 % steigen ließen. Künstliche Intelligenz (KI) war ein wichtiger Wachstumstreiber für die weltweit größte Suchmaschinenplattform, wobei Google Cloud ihre Leistung beschleunigte.
CEO Sundar Pichai bemerkte: „Die Dynamik im gesamten Unternehmen ist außergewöhnlich. Unser Engagement für Innovation sowie unsere langfristige Ausrichtung und Investition in KI zahlen sich aus, da Verbraucher und Partner von unseren KI-Tools profitieren.“
Nach Veröffentlichung des Gewinnberichts ist die Aktie bereit, ein Dreimonatshoch zu erreichen, nachdem sie angesichts starker Ergebnisse gestiegen ist und zu einer 31-prozentigen Rallye seit Jahresbeginn beigetragen hat.
Google Cloud beschleunigt das Wachstum
Der Höhepunkt des Ergebnisberichts war die Beschleunigung des Wachstums von Google Cloud, was darauf hindeutet, dass die erheblichen Investitionen von Alphabet in das Segment und seine KI-Infrastruktur Früchte tragen. Der Geschäftsbereich erwirtschaftete im dritten Quartal einen Umsatz von 11,35 Milliarden US-Dollar (10,49 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 35 % gegenüber dem Vorjahr und einem sequenziellen Anstieg von 9,6 % entspricht. Dies ist das zweite Mal, dass das Segment die 10-Milliarden-Dollar-Schwelle überschreitet.
Google Cloud gilt als die bedeutendste Geschäftseinheit von Alphabet, da es in der schnell wachsenden Cloud-Branche mit Amazon und Microsoft konkurriert. Das Segment umfasst Infrastruktur- und Plattformdienste, Kollaborationstools und andere Dienste für Unternehmenskunden. Die weit verbreitete Einführung von KI hat den Wettlauf um Cloud Computing verschärft und es zu einem Schlüsselfaktor für die Marktbewertung eines Unternehmens gemacht. „In der Cloud tragen unsere KI-Lösungen dazu bei, die Produktakzeptanz bei bestehenden Kunden zu steigern, neue Kunden zu gewinnen und größere Geschäfte abzuschließen“, bemerkte Pichai.
YouTube-Anzeigen und Wachstum der digitalen Werbung
Auch das YouTube-Werbegeschäft von Google hat deutlich an Fahrt gewonnen: Der Umsatz erreichte 8,9 Milliarden US-Dollar (8,2 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, trotz zunehmender Konkurrenz durch Plattformen wie Netflix, TikTok und Amazon. Chief Business Officer Philipp Schindler erwähnte während der Gewinnmitteilung, dass das KI-Tool des Unternehmens, Gemini, YouTube-Nutzern personalisiertere Inhalte bereitgestellt habe. Die gesamten Werbeeinnahmen von Google stiegen im dritten Quartal um 10 % auf 65,9 Milliarden US-Dollar (60,1 Milliarden Euro) und festigten damit seine führende Position im digitalen Werbemarkt weiter, wobei Meta Platforms zurückblieb.
Bei allen anderen Kennzahlen übertraf Alphabet die Markterwartungen deutlich und erzielte im dritten Quartal einen Gesamtumsatz von 88,27 Milliarden US-Dollar (81,6 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gewinn pro Aktie wurde mit 2,12 US-Dollar angegeben, was einem jährlichen Wachstum von 37 % entspricht und die Prognose von 1,85 US-Dollar deutlich übersteigt.
Darüber hinaus verzeichnete Alphabets Geschäftsbereich „Other Bets“, zu dem auch der Service für selbstfahrende Fahrzeuge Waymo gehört, ein Umsatzwachstum von 31 %. Laut einem Bericht von CNBC letzte Woche hat Waymo kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5,6 Milliarden US-Dollar (5,2 Milliarden Euro) abgeschlossen, um seinen Robotaxi-Service über San Francisco, Los Angeles und Phoenix hinaus auszuweiten.
Laufende Kostensenkungsmaßnahmen
In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 begann Alphabet damit, seine Mitarbeiterzahl zu reduzieren und Teams umzustrukturieren, um Kapital in stärker auf KI ausgerichtete Abteilungen zu verlagern. Laut Ergebnisbericht sank die Gesamtzahl der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr um 1.112 auf 181.269. Das Unternehmen stellte fest, dass das Team hinter dem KI-Sprachmodell, Gemini, in Google DeepMind, ein KI-Forschungslabor, integriert wird und „derzeit die potenziellen Auswirkungen der Umstrukturierung auf die Betriebsergebnisse unseres Segments evaluiert“.
Finanzvorstand Anat Ashkenazi erklärte während der Gewinnmitteilung, dass Alphabet seine aktuellen Kostensenkungsmaßnahmen fortsetzen und die Effizienz verbessern werde, um Kapital in „attraktivere Möglichkeiten“ umzulenken.