Vom 26. Juli bis zum 11. August finden in Paris die Olympischen Spiele statt. t-online sagt Ihnen, wo Sie das Event verfolgen können – und was Sie wissen müssen.
Wenn am 26. Juli die große Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele auf der Seine stattfinden wird (ab 19.30 Uhr), kommt es in Paris zu einem Novum. Denn: Erstmals in der Geschichte des Großereignisses in der Neuzeit findet die Zeremonie nicht in einem Stadion statt. Stattdessen werden die Athletinnen und Athleten auf 160 Booten über eine Distanz von sechs Kilometern über die Seine schippern.
Die Zuschauer können das Ereignis so vom Flussufer aus über Großleinwände und Lautsprecher verfolgen. Auch die Maskottchen der Spiele, die „Phryges“, werden dann zu sehen sein. Die auf den ersten Blick als zwei rote Dreiecke mit kleinen Armen erscheinenden Figuren sind den „Phrygischen Mützen“ nachempfunden. Diese sind mit der Französischen Revolution 1789 verbunden. Das Maskottchen zieht bei Olympia erfahrungsgemäß viele Blicke auf sich und wird bis zur Abschlussfeier am 11. August eine große Rolle spielen.
Allerdings werden auch schon vor der Eröffnungsfeier Wettkämpfe stattfinden. Das Fußball- und Rugbyturnier startet ebenso wie das Handballturnier schon am 24. Juli – auch die Asse des Bogenschießens sind schon ab dem 25. Juli im Einsatz.
Wer nimmt in Paris teil?
In Paris sollen erstmals gleich viele Frauen und Männer an den Start gehen. Die endgültige Teilnehmerzahl orientiert sich an den 11.200 Sportlerinnen und Sportlern, die in Tokio dabei waren. Deutschland dürfte zwischen 420 und 450 Athletinnen und Athleten nach Paris schicken.
Russische und belarussische Athleten dürfen an den Olympischen Spielen nur unter „neutraler Flagge“ und bestimmten Bedingungen teilnehmen. Das heißt: Neben der russischen und belarussischen Hymne und weiteren staatlichen Symbolen, ist es auch verboten, die Flaggen der Länder in Paris zu zeigen. Bei Siegerehrungen wird eine neutrale Hymne ohne Text gespielt und eine neutrale Flagge gehisst. Bei der Eröffnungsfeier auf der Seine dürfen belarussische und russische Athletinnen und Athleten nicht dabei sein. Das hat das IOC im März beschlossen.
Zudem wird es wieder ein Flüchtlingsteam bei Olympia geben, wie auch in Tokio. Das IOC unterstützt 64 Athletinnen und Athleten dabei, Teil des „Refugee Olympic Team“ zu werden. Durch ein Stipendium können die Sportlerinnen und Sportler sich ihren Traum erfüllen.
Wie ist der Zeitplan der Olympischen Spiele?
Der genaue Zeitplan für die Olympischen Spiele kann sich während des Großereignisses ändern. Der Rahmenplan sieht in den einzelnen Sportarten wie folgt aus:
3×3 Basketball: 30. Juli bis zum 5. August – Medaillenentscheidung: 5. August
7er-Rugby: 24. bis zum 30. Juli – Medaillenentscheidung: 27. Juli (Männer) und 30. Juli (Frauen)
Badminton: 27. Juli bis zum 5. August – Medaillenentscheidung: 2. bis 5. August
Basketball: 27. Juli bis zum 11. August – Medaillenentscheidung: 10. August (Männer) und 11. August (Frauen)
Beachvolleyball: 27. Juli bis zum 10. August – Medaillenentscheidung: 9. August (Frauen) und 10. August (Männer)
Bogenschießen: 25. Juli bis zum 4. August – Medaillenentscheidung: 28. Juli und 29. Juli sowie 2. August bis 4. August
Boxen: 27. Juli bis zum 10. August – Medaillenentscheidung: 3. August und 4. August sowie 6. bis 10. August
Breaking: 9. und 10. August – Medaillenentscheidung: 9. August (Frauen) und 10. August (Männer)
Fechten: 27. Juli bis zum 4. August – Medaillenentscheidung: täglich vom 27. Juli bis zum 4. August
Freiwasserschwimmen 10 Kilometer: 8. bis zum 9. August – Medaillenentscheidung: 8. August (Frauen) und 9. August (Männer)
Fußball: 24. Juli bis zum 10. August – Medaillenentscheidung: 8. August (Männer Spiel um Platz 3), 9. August (Frauen Spiel um Platz 3/Finale der Männer) und 10. August (Finale der Frauen)