Diese Ausgabe von „State of the Union“ konzentriert sich auf die erste Reise des chinesischen Präsidenten nach Europa seit fünf Jahren sowie auf den beunruhigenden weltweiten Anstieg des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf Basisorganisationen.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren reiste der chinesische Präsident Xi Jinping nach Europa.
Ein Besuch mit wenig Substanz, aber reich an Symbolik. Es begann in Frankreich und ging dann weiter nach Ungarn und Serbien – zwei Länder, die Russland nahe stehen und auf subtile Weise daran erinnern, wo die Chinesen tatsächlich stehen.
In Paris standen Xis Gespräche mit Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen im Zeichen eines drohenden Handelskonflikts um Elektrofahrzeuge und die Ukraine.
Letzteres bereitet Europa besondere Sorgen, da Peking seine Verkäufe von Dual-Use-Teilen für Raketen und Drohnen an Russland in letzter Zeit stark gesteigert hat. Die europäischen Bemühungen, China davon zu überzeugen, Moskau nicht zu unterstützen, klangen eher akademisch.
„Wir zählen darauf, dass China seinen gesamten Einfluss auf Russland nutzt, um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach den Gesprächen. „Präsident Xi hat eine wichtige Rolle bei der Deeskalation der unverantwortlichen nuklearen Bedrohungen Russlands gespielt.“ , und ich bin zuversichtlich, dass Präsident Xi dies auch weiterhin tun wird.“
Xis Besuch in Europa fand in einer Zeit geopolitischer Unsicherheit vor dem Hintergrund zunehmender politischer Gewalt in Europa statt: Vor einer Woche wurde ein deutscher Europaabgeordneter von vier Fremden zusammengeschlagen, und auch die Gewalt gegen Juden und Muslime nimmt zu.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wies diese Woche darauf hin, sagte jedoch, dass Gewalt gegen Muslime weniger Beachtung finde.
„In Europa gibt es Unterschiede bei der Bekämpfung von Hassverbrechen. Leider bleibt die Sensibilität gegenüber Antisemitismus bei Angriffen, wie sie aus Islamfeindlichkeit und Rassismus resultieren, verschont.“
Der Hass auf Juden und Muslime hat scheinbar ein neues Ausmaß erreicht und wird durch die sozialen Medien verstärkt.
Eine neue Studie der Universität Tel Aviv kommt beispielsweise zu dem Schluss, dass der weltweite Trend antisemitischer Vorfälle in einem seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr dagewesenen Ausmaß sprunghaft angestiegen ist und dass dieser bereits lange vor dem Hamas-Angriff auf Israel und dem Krieg in Gaza begann.
Das macht es Basisorganisationen, die sich für Toleranz und Verständnis in Europa einsetzen, sehr schwer.
Wir sprachen mit Ilan Cohn, Direktor von HIAS Europe, der europäischen Niederlassung einer der ältesten Flüchtlingsorganisationen der Welt.
Euronews: Lassen Sie mich zunächst eine Frage zum Anstieg des Antisemitismus in der Welt stellen – wie wirkt sich das auf Ihre Arbeit aus?
Cohn: Nun, da unsere Wurzeln sehr stark in der jüdischen Gemeinschaft liegen, haben wir damit begonnen, Juden zu helfen, bevor wir zu einer generischen humanitären Organisation wurden und allen Flüchtlingen halfen, egal wo sie sich befinden. Aber jetzt müssen wir auch auf unsere Aktivitäten in Europa oder in den USA achten, wenn es darum geht, Menschen in unseren Büros zu empfangen, wie bei fast jeder anderen jüdischen Gemeindeorganisation in Europa.
Euronews: Daher hat HIAS durch das EU-finanzierte Neighbors Project in mehreren europäischen Städten einen interreligiösen Dialog gefördert, einen Versuch, Juden und Muslime zusammenzubringen. Ist das auf gemeinschaftlicher Ebene einfacher als in einer nationalen oder internationalen Debatte?
Cohn: Sicher. Auf Community-Ebene ist es meiner Meinung nach etwas einfacher. Und das aus einem Grund, weil es weniger bekannt ist. Und was wir tatsächlich gesehen haben, ist, dass wir durch die Initiierung dieser Koalitionen in acht Städten in ganz Europa im Rahmen dieses Nachbarschaftsprojekts tatsächlich eine Infrastruktur des Vertrauens, der Beziehungen und der Freundschaften zwischen jüdischen Gemeinden und ihren Nachbarn mit Migrationshintergrund geschaffen haben. Und wenn es also zu einer Krise kommt, gibt es zumindest eine Infrastruktur, um mit diesen Spannungen umzugehen.
Euronews: Welches Feedback bekommen Sie?
Cohn: Nach dem Anschlag vom 7. Oktober gab es meiner Meinung nach im Konsortium des Projekts große Bedenken, dass wir die Investitionen in den Koalitionsaufbau, die Investitionen in gegenseitige Besuche, Synagogen und die Öffnung nicht fortsetzen könnten. Und wir hatten Angst, dass das alles ein Ende haben würde. Im Gegenteil. Was wir gesehen haben, ist, dass genau die Freundschaften und Beziehungen, die durch das Projekt in den ersten beiden Projektjahren entstanden sind, wirklich dazu beigetragen haben, den Prozess aufrechtzuerhalten.
Euronews: HIAS wurde ursprünglich 1881 als Hebrew Immigrant Aid Society gegründet, die jüdischen Flüchtlingen in den Vereinigten Staaten humanitäre Hilfe leistete. Heute konzentrieren Sie sich in Europa darauf, ukrainischen Flüchtlingen in Osteuropa zu helfen. Erzählen Sie uns von Ihren aktuellen Erfahrungen. Was sehen Sie?
Cohn: Wir haben in ganz Europa 17 jüdische Gemeinden, die über 1.100 ukrainische Flüchtlinge unterstützen. Und dieses Interesse aufrechtzuerhalten, diese Mobilisierung auch nach zwei Jahren aufrechtzuerhalten, wird zu einer echten Herausforderung.
Lassen Sie uns abschließend noch einmal auf Xi Jinpings Reise zurückkommen, insbesondere nach Ungarn. In Budapest verpasste er die Gelegenheit, einer einzigartigen Budapester Bar, dem For Sale Pub, einen Besuch abzustatten.
Vielleicht liegt es daran, dass die Wasserstelle schon immer ein Symbol für Freiheit war. Es ist nach einem alten „Zu verkaufen“-Schild benannt, das der Besitzer beim Kauf gefunden hat.
Was den Pub einzigartig macht, sind seine Tausenden handschriftlichen Notizen an den Wänden und an der Decke.
Die Notizen sind oft in der Muttersprache des Besuchers verfasst und bieten Grüße, Gedanken und politische Botschaften zur Kommunikation mit zukünftigen Gästen.
Der Pub ist immer voll – nicht schlecht für einen Ort, der keine Werbung macht und keine Social-Media-Konten hat.
Aber das ist die Macht der freien Meinungsäußerung.