• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Mai 17, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

So kommen Motorradfahrer sicher durch den Winter

21. Dezember 2023
in Auto

Winterreifen für Motorräder? Gibt es kaum. Was also tun? Und wo lauern die größten Gefahren für Motorradfahrer? Alles Wichtige auf einen Blick.

Beim Motorradfahren im Winter sind besondere Vorsicht und einige Anpassungen wichtig. Denn schon bei Temperaturen von vier bis fünf Grad kann es glatt werden. Experten-Tipp: Sommerreifen gegen Modelle mit weicherer Gummimischung austauschen (ähnlich einem Enduro-Reifen), um die Bodenhaftung zu verbessern.

Vorsicht bei Nässe und rutschigen Stellen

Nasse Straßen im Winter können tückisch sein. Vor allem Fahrbahnmarkierungen, Kanaldeckel und Straßenbahnschienen werden schnell rutschig. Daher ist vorausschauendes Fahren ohne ruckartiges Beschleunigen und Bremsen nun besonders wichtig

Wärme schützt vor Fehlern

Kälte kann das Reaktionsvermögen, vor allem der Hände, beeinträchtigen. Winterhandschuhe und Griffheizungen sind daher eine gute Investition, um in kritischen Momenten handlungsfähig zu sein. Zusätzliche Reflexstreifen an der Kleidung sorgen für bessere Sichtbarkeit.

Technik im Blick: Batterie, Bremsen und Öl

Winterliche Kälte kann der Technik des Motorrads zusetzen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Batterie. Sonst springt das Motorrad im ungünstigsten Moment – zum Beispiel morgens auf dem Weg zur Arbeit – nicht mehr an. Wichtig: Bremsflüssigkeit und Stoßdämpferöl sind bei Kälte deutlich zähflüssiger und reagieren langsamer. Und das wiederum beeinflusst die Fahreigenschaften. Deshalb empfiehlt es sich, Batterie, Bremsflüssigkeit und Öle regelmäßig zu überprüfen.

Winterverschleiß: Vorbeugen ist besser als ersetzen

Die Straßenverhältnisse im Winter, vor allem das Streusalz, machen dem Motorrad zu schaffen. Denn es ist nicht so gut gegen Witterungseinflüsse geschützt wie ein Auto. Deshalb ist eine regelmäßige Pflege mit speziellen Schmiermitteln für Steckverbindungen, Bowdenzüge und Metallteile wichtig. Auch Konservierungswachs für Lackteile kann vor den Folgen des Winters schützen.

Next Post

Obazda: Der leckere Käse-Dip aus Camembert und Frischkäse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.