• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 14, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Welche Frist selbst bei einer fristlosen Kündigung gilt

20. März 2024
in Finanzen

Wer kündigen will, muss in der Regel bestimmte Fristen einhalten. Doch es gibt auch Fälle, in denen das unzumutbar wäre. Welche das sind.

Das Wichtigste im Überblick


Kein Mittel im Arbeitsrecht ist härter als dieses: die fristlose Kündigung. Häufig ist es der Arbeitgeber, der sie ausspricht, aber auch Arbeitnehmern steht die Möglichkeit offen. Allerdings benötigen beide Seiten einen wichtigen Grund, um das Arbeitsverhältnis kurzfristig zu beenden.

Welche Gründe gibt es für eine fristlose Kündigung?

Nach § 626 BGB erfordert eine fristlose Kündigung immer einen wichtigen Grund. Können Arbeitgeber oder Arbeitnehmer diesen nicht vorbringen, ist die außerordentliche Kündigung unwirksam.

Die Gründe für eine fristlose Kündigung sind auf der Seite des Arbeitgebers vielfältiger als für Arbeitnehmer. Typischerweise erkennen die Arbeitsgerichte folgende Gründe als wichtig genug an:

  • Straftat gegen den Arbeitgeber: Dazu zählten beispielsweise grobe ehrverletzende Beleidigungen, Körperverletzungen, Sachbeschädigungen oder Veruntreuung.
  • Gewaltandrohung gegen den Arbeitgeber: Kündigen Arbeitnehmer auf ernstzunehmende Art an, dem Vorgesetzten Gewalt antun zu wollen, ist eine Weiterbeschäftigung nicht mehr zumutbar.
  • Vorgetäuschte Krankheit
  • Urlaub ohne Zustimmung oder unentschuldigtes Fehlen
  • Nachhaltige Arbeitsverweigerung

Mehr zu den Gründen, aus denen Ihnen Ihr Arbeitgeber fristlos kündigen kann, lesen Sie hier.

Nicht anerkannte Gründe für eine fristlose Kündigung sind hingegen:

  • fehlende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Betriebsratsgründung
  • Verhältnis mit Kollegen
  • Kopftuch
  • Alkoholismus
  • schlechte Auftragslage
  • Straftaten außerhalb des Betriebs, sofern sie sich nicht auf die Arbeit auswirken

Auch Arbeitnehmer können ihren Job fristlos kündigen. Das geschieht jedoch seltener, weil die Kündigungsgründe geringer sind. Möglich ist die außerordentliche Kündigung aber, wenn der Arbeitgeber

  • wiederholt zu spät Lohn oder Gehalt zahlt,
  • schwer gegen die Arbeitsschutzvorschriften verstößt,
  • seine Mitarbeiter grob beleidigt oder körperlich angreift,
  • seine Mitarbeiter sexuell belästigt.

Kann ich auch ohne Grund fristlos kündigen?

Wichtig: Im Kündigungsschreiben muss der Kündigungsgrund auch bei einer fristlosen Kündigung nicht aufgeführt werden. Es reicht, dass der Grund nachvollziehbar existiert.

Ab wann gilt eine fristlose Kündigung?

Eine fristlose Kündigung gilt sofort, unverzüglich. Ist sie ausgesprochen, ist das Arbeitsverhältnis also abrupt beendet. Allerdings gibt es selbst bei der fristlosen Kündigung noch eine Frist, die es zu beachten gilt.

Denn sie muss innerhalb von zwei Wochen erfolgen, nachdem Arbeitgeber oder Arbeitnehmer von den Tatsachen erfahren haben, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

Next Post

Vor den Länderspielen: Neuer verlässt DFB-Quartier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.