Anlässlich des zweijährigen Jubiläums des Russland-Ukraine-Krieges untersucht Euronews Business, wie sich russische Unternehmen angesichts verschiedener internationaler Sanktionen geschlagen haben.
Am 24. Februar 2024 jährt sich der russische Einmarsch in die Ukraine zum zweiten Mal. Bereits im Februar 2022 startete Russland in einem Schritt, der die internationale Gemeinschaft schockierte, seine militärische Sonderoperation gegen die Ukraine.
Laut November 2023 Daten Nach Angaben der Menschenrechtsüberwachungsmission der Vereinten Nationen in der Ukraine wurden seit Beginn der Invasion mindestens 10.000 Zivilisten, darunter 560 Kinder, in der Ukraine getötet. Russland hingegen hat nach freigegebenen US-Geheimdienstberichten schätzungsweise mehr als 300.000 Soldaten verloren.
Seit Beginn des Krieges ist Russland unter anderem mit zunehmenden Sanktionen seitens des Vereinigten Königreichs, der USA, der EU, Kanadas, Australiens, Japans und der Schweiz konfrontiert, die sich sowohl auf seine Unternehmen als auch auf bestimmte Personen auswirken.
Welche Sanktionen wurden kürzlich gegen russische Unternehmen verhängt?
Zuletzt hat das Vereinigte Königreich anlässlich des zweijährigen Jubiläums der Invasion mehr als angekündigt 50 neue Sanktionen gegen Russland, von dem vor allem Elektronikunternehmen, Munitionshersteller sowie Öl- und Diamantenhändler betroffen waren.
Diese zielen darauf ab, die Kriegsfinanzierung Russlands zu untergraben, indem sie auf die Industrien abzielen, die den Großteil des Einkommens des Landes erwirtschaften. Darüber hinaus sorgt Großbritannien mit Sanktionen gegen Munitionshersteller auch dafür, Moskaus Waffenarsenal einen schweren Schlag zu versetzen. Es wird erwartet, dass davon vor allem Unternehmen betroffen sein werden, die das russische Waffenarsenal mit Sprengstoffen, Raketenabschusssystemen und Flugkörpern beliefern.
Am 22. Februar sagte der britische Außenminister David Cameron: „Die Ukraine hat gezeigt, dass sie sich verteidigen kann und wird. Und zwei Jahre später stehen wir vereint zur Unterstützung der Ukraine.“
„Unser internationaler wirtschaftlicher Druck bedeutet, dass sich Russland diese illegale Invasion nicht leisten kann. „Unsere Sanktionen entziehen Putin die Ressourcen, die er dringend braucht, um seinen schwierigen Krieg zu finanzieren“, fügte er hinzu.
Und er betonte: „Gemeinsam werden wir angesichts der Tyrannei nicht nachlassen.“ Wir werden die Ukraine weiterhin in ihrem Kampf für Demokratie unterstützen – so lange es nötig ist.“
Anfang Januar hatte die EU im Rahmen ihres 12. Pakets russischer individueller und wirtschaftlicher Sanktionen PJSC Alrosa, das staatliche russische Diamantenabbauunternehmen, sowie seinen CEO Pavel Alekseevich Marinychev auf ihre Sanktionsliste gesetzt. Alrosa wurde jedoch bereits seit 2022 von den USA, Großbritannien, Kanada, den Bahamas und Neuseeland sanktioniert.
Haben diese Sanktionen bisher gewirkt?
Nach Angaben des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) haben die von der EU gegen Russland verhängten Sanktionen im Jahr 2022 mehrere Sektoren der russischen Wirtschaft ziemlich hart getroffen.
Der EAD stellt fest, dass der russische Fertigungssektor bis Ende 2022 um 6 % geschrumpft ist, wobei die Automobilproduktion im Jahresvergleich um 48 % zurückgegangen ist. Der Großhandel ging im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 17 % zurück, während der Einzelhandel leicht um 10 % zurückging. Auch die Fertigung im Hoch- und Mitteltechnologiebereich verzeichnete einen jährlichen Verlust von 13 %.
Im vergangenen Jahr schien sich das Blatt jedoch zu wenden, denn laut dem S&P Global Purchasing Managers‘ Index wuchs die Fabrikaktivität in Russland im Dezember 2023 so schnell wie seit fast sieben Jahren nicht mehr. Auch der russische Fahrzeugmarkt stieg im September 2023 um etwa 120 %.
Der russischen Regierung ist es auch gelungen, Sanktionen zu umgehen, indem sie unter anderem Goldreserven verkaufte, um den Krieg in der Ukraine weiter zu finanzieren. Eines der am weitesten verbreiteten davon ist ein globales Netzwerk aus Korruption und Schattenorganisationen, die im Namen Russlands handeln, wenn das Land dies nicht offen tun kann.
Russische Unternehmen haben außerdem eine Reihe von Tochtergesellschaften und Briefkastenfirmen in Ländern mit relativ guten Beziehungen zu Russland gegründet, die ihre Geschäftstätigkeit möglicherweise nicht allzu genau prüfen.
Dazu gehören unter anderem Georgien, Armenien, Kasachstan, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei. Über diese Tochtergesellschaften und Länder haben sowohl die russische Regierung als auch Unternehmen weiterhin Zugang zu sanktionierten Produkten wie Halbleiterchips und Waffen.
Russlands „Schattenflotte„, bestehend aus einer Reihe kleinerer Öltankerbetreiber mit Schiffen in unterschiedlichem Verfallszustand, trägt ebenfalls dazu bei, Ölsanktionen zu vermeiden, indem sichergestellt wird, dass nur sehr wenige Seetransporte von russischem Uralöl unter der durch westliche Sanktionen auferlegten Preisobergrenze von 60 US-Dollar erfolgen. Diese Schiffe werden typischerweise von Ländern wie Kamerun oder Liberia bereitgestellt.
Öl- und Energieunternehmen
PJSC Gazprom Neft, die ölproduzierende Tochtergesellschaft des russischen Gasriesen Gazprom, war eines der Ölunternehmen, die bereits im März 2022 von der EU sanktioniert wurden, um Russlands Öleinnahmen einzuschränken.
Seitdem ist der Nettogewinn des Unternehmens im zweiten Quartal 2023 um etwa 43 % gesunken, da die Verkäufe eingestellt wurden, was das Unternehmen bekannt gab, nachdem es ein Jahr lang keine Finanzergebnisse veröffentlicht hatte. Das Unternehmen gab kürzlich außerdem bekannt, dass es seine bulgarischen Tankstellen zum Verkauf anbietet.
Ende 2023 schien Gazprom Neft jedoch wieder auf die Beine zu kommen und kündigte an, seine Explorationsbemühungen zu verstärken und sich wieder auf Projekte zu konzentrieren, die während der Pandemie auf Eis gelegt wurden. Gegen den CEO des Unternehmens, Alexander Dyukov, wurden keine EU-Sanktionen verhängt besitzt immer noch Grundstücke an der französischen Riviera.
Auch Rosneft, ein weiterer russischer Ölproduzent, wurde bereits im März 2022 mit Sanktionen belegt. Allerdings gab das Unternehmen kürzlich einen Jahresgewinn von rund 14 Milliarden US-Dollar (12,9 Milliarden Euro) für das Gesamtjahr 2023 bekannt.
Rosneft betonte, dass das Unternehmen seine Gasproduktionsanlagen aufgrund externer Ölbeschränkungen erweitern musste. Das Unternehmen führte außerdem Gespräche mit der deutschen Regierung über mögliche Pläne zur Verstaatlichung von Rosneft Deutschland.
Das ebenfalls sanktionierte größte Ölpipeline-Unternehmen der Welt, Transneft, gab bekannt, dass seine Pipeline-Ölexporte im Jahr 2023 um 6,5 % zurückgegangen seien.
Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen Paramount Energy and Commodities gehörte ebenfalls zu den Energieunternehmen, gegen die das Vereinigte Königreich im November 2023 Sanktionen verhängte. Das Unternehmen behauptete, Russland habe die undurchsichtige Eigentümerstruktur des Unternehmens zu seinem Vorteil ausgenutzt, um die Auswirkungen des G7-Öls zu verringern Sanktionen.
Bergbauunternehmen
Nordgold, Highland Gold, Ural Mining and Metallurgical Company und Alrosa sind einige der russischen Bergbauunternehmen, die von internationalen Sanktionen betroffen sind.
Nordgold, einer der größten russischen Goldminenbetreiber, wurde bereits im November 2023 vom Vereinigten Königreich mit Sanktionen belegt. Diese erstreckten sich auch auf Marina Mordashov, die Frau des Milliardärs Aleksey Mordashov, die Berichten zufolge 52 % der Nordgold-Aktien besitzt.
Dies scheint das Unternehmen jedoch seitdem nicht mehr abgeschreckt zu haben, da es Berichten zufolge bereits Ende November letzten Jahres nach brasilianischen Bergbau-Investitionsmöglichkeiten suchte. Dabei geht es um die Exploration von Gold, Lithium und Kupfer.
Mauro Sousa, Generaldirektor der brasilianischen Bergbauregulierungsbehörde ANM, sagte in einer Erklärung: „Russland ist Brasiliens strategischer Partner als Teil der BRICS und es ist wichtig, dass es nicht nur in Gold, sondern auch in kritische Mineralien für die Energiewende und die grüne Wirtschaft investiert.“
In einigen anderen Fällen scheinen diese Sanktionen jedoch zu wirken. Anfang 2023 gab das kanadische Bergbauunternehmen Orea Mining bekannt, dass es den Kauf von Nordgolds Anteilen am Goldprojekt Montagne d’Or in Französisch-Guayana verschieben werde, bis alle Sanktionen des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Frankreichs, der EU und der USA aufgehoben seien.
Dies geschah, nachdem die kanadische Regierung die Erwerbsgenehmigung von Orea Mining für dieses Projekt abgelehnt hatte.
In Fällen, in denen die Eigentümer oder CEOs eines Bergbauunternehmens sanktioniert wurden und nicht das Unternehmen selbst, scheinen die Auswirkungen auf das Unternehmen ebenfalls recht gering gewesen zu sein.
Ein Beispiel hierfür ist das viertgrößte russische Goldminenunternehmen Uzhuralzoloto (UGC), dessen Besitzer Konstantin Strukov ebenfalls sanktioniert wurde. Dennoch startete das Unternehmen im vergangenen November seinen Börsengang (IPO) an der Moskauer Börse.
Das Unternehmen sagte außerdem, dass es im Rahmen einer neuen Dividendenpolitik, die es noch vorbereitet, möglicherweise bis zu 50 % des Gewinns an die Aktionäre ausschütten werde. UGC betonte außerdem, dass die gegen seinen Eigentümer verhängten Sanktionen kaum Auswirkungen auf seinen eigenen Betrieb, seine Arbeit oder seine Exporte hätten, da das Unternehmen nicht auf im Westen hergestellte Ausrüstung angewiesen sei.
Auch der russische Diamantensektor erlitt im Januar einen weiteren Schlag, als Alrosa, das staatliche Diamantenabbauunternehmen, von der EU mit Sanktionen belegt wurde. Allerdings hatte der Diamantenhersteller bereits eine ganze Weile zuvor mit der Last der Sanktionen zu kämpfen, die von verschiedenen anderen Ländern verhängt wurden.
Wie Rapaport berichtete, teilte das Unternehmen bereits im September 2023 dem India Gem & Jewellery Export Promotion Council (GJEPC) mit, dass es zwei bevorstehende Verkäufe aufgrund der gedämpften Nachfrage absagen werde.
In einer Mitteilung an die GJEPC sagte das Unternehmen: „Alrosa hat beschlossen, die Zuteilung von Rohdiamanten im September und Oktober 2023 vorübergehend einzustellen. Wir glauben, dass dieser Ansatz eine stabilisierende Wirkung haben wird, indem er das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Markt stärkt.“ Dies wird dazu beitragen, Überbestände zu verhindern, insbesondere wenn die Hersteller wegen Diwali geschlossen sind.“
Finanzinstitutionen
Am Tag der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2024 reagierten die USA schnell und entschieden, indem sie den zehn größten Finanzinstituten in Russland Beschränkungen auferlegten.
Täglich tätigen russische Finanzinstitute Devisentransaktionen im Wert von etwa 46 Milliarden US-Dollar (42,4 Milliarden Euro). Da etwa 80 % davon auf US-Dollar lauten, dürften diese Sanktionen eine sehr hohe Belastung für das russische Banken- und Finanzsystem darstellen.
Zu den bedeutendsten unter den Sanktionen zählen die Sberbank und die VTB Bank, die, wenn man den Vermögenswert berücksichtigt, mehr als die Hälfte des russischen Bankensystems ausmachen. Die meisten ihrer Geschäfte sind jedoch darauf angewiesen, dass Zahlungen über das US-Finanzsystem abgewickelt werden.
Einige Kritiker halten diese Sanktionen jedoch für nicht stark genug und verweisen darauf, dass die Sberbank im Jahr 2023 immer noch einen Rekordjahresgewinn von 17 Milliarden US-Dollar (15,7 Milliarden Euro) vermeldete. Dies gilt auch für die Bank, die sich derzeit etwa zur Hälfte im Besitz der russischen Regierung befindet Erkundung von Privatisierungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus wurden kürzlich direkte Banküberweisungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen in den Iran eingeführt, der ebenfalls mit einer Reihe westlicher Sanktionen konfrontiert ist. Dieser Schritt soll angeblich Touristen helfen, da Russland nach dem Ukraine-Krieg engere wirtschaftliche, militärische und politische Beziehungen zum Iran aufgebaut hat.
Für die VTB Bank scheinen diese Sanktionen wirksamer gewesen zu sein, da die britische Filiale der Bank angesichts des Ukraine-Krieges in die Insolvenz schlitterte. Es wird erwartet, dass es bis Ende dieses Jahres in der Verwaltung bleibt.
Allerdings hat die Bank auch bekannt gegeben, dass sie in den kommenden Monaten eine Expansion nach China plant, wobei auch Russland seine Beziehungen zu China verstärken wird, nachdem es von der internationalen Gemeinschaft geächtet wurde. Bereits im September 2022 war VTB zudem die erste russische Bank, die das SWIFT-Zahlungssystem umging und Geldüberweisungen nach China in Yuan verschickte.