• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 28, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

EZB sieht langsameren Rückgang der Inflationsrate

16. Februar 2024
in Finanzen

Die Konjunkturschwäche der EU könnte zu einem langsameren Rückgang der Inflationsrate führen. Auch „wirtschaftlicher Nationalismus“ sei für die hohe Inflationsrate verantwortlich.

Die schwächelnde Produktivität in der Eurozone kombiniert mit den steigenden Löhnen könnte die Rückkehr zu einer angestrebten Inflationsrate von zwei Prozent verzögern. Die derzeitige Entwicklung führe zu steigenden Lohnstückkosten der Unternehmen, sagte Isabel Schnabel, Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), am Freitag bei einer Veranstaltung in Florenz. So erhöhe sich das Risiko, dass „Unternehmen höhere Lohnkosten an die Verbraucher weitergeben“.

Vor diesem Hintergrund werde die Geldpolitik der EZB voraussichtlich restriktiv bleiben, die Zinsen blieben also hoch, sagte Schnabel weiter. Die Leitzinsen dürften nicht „voreilig“ abgesenkt werden. Die Währungshüter der Eurozone wollen demnach zunächst „sicher sein, dass die Inflation dauerhaft“ auf dem angestrebten Niveau von zwei Prozent bleibt.

Die aktuelle konjunkturelle Schwäche Europas im Vergleich vor allem zu den USA führt Schnabel unter anderem auf eine zu langsame Anpassung an die Digitalisierung zurück. Unternehmen in der Eurozone hätten „es nicht geschafft, von der Revolution in den Informations- und Kommunikationstechnologien zu profitieren“, sagte sie. Außerdem seien die öffentlichen Investitionen „seit langem schwach“. Gefährlich sei zudem der „wachsende wirtschaftliche Nationalismus“ in der EU.

Next Post

Spektakel in Berlin: Hertha zittert sich zum Heimsieg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.