Unternehmen müssen möglicherweise sorgfältig überlegen, bevor sie sich verpflichten, in den kommenden Jahren „klimaneutral“ zu werden oder „Netto-Null“-Treibhausgasemissionen zu erreichen, da eine Einigung zwischen Fraktionen im Europäischen Parlament darauf hindeutet, dass die EU bald strengere Beschränkungen für die Verwendung von Treibhausgasen einführen könnte CO2-Ausgleich.
Die Abgeordneten werden sich diese Woche für strenge Beschränkungen bei der Nutzung von CO2-Ausgleichsvereinbarungen aussprechen und damit den EU-Krieg gegen Greenwashing verstärken.
Die Umwelt- und Binnenmarktausschüsse des Europäischen Parlaments werden am Mittwoch (14. Februar) über eine vorgeschlagene Green-Claims-Richtlinie abstimmen, die genau festlegt, wie Unternehmen ökologische Versprechen einlösen sollen.
Eine Kompromissvereinbarung zwischen den wichtigsten Fraktionen würde es den Unternehmen laut Euronews erheblich erschweren, „Netto-Null“-Versprechen abzugeben, ohne im Detail anzugeben, wie sie dieses Ziel erreichen wollen.
Immer beliebter werden freiwillige CO2-Kompensationen, bei denen Unternehmen ihre eigenen Treibhausgasemissionen mit Zertifikaten ausgleichen, die belegen, dass CO2 an anderer Stelle entfernt wurde.
Die Investmentbank Morgan Stanley bezifferte die Größe des Marktes im Jahr 2020 auf zwei Milliarden US-Dollar, während Bloomberg New Energy Finance letztes Jahr vermutete, dass er bis 2037 eine Billion US-Dollar erreichen könnte.
In den letzten Jahren gab es einen Trend bei Unternehmen, die sich verpflichteten, den CO2-Ausstoß auf Netto-Null zu senken, wobei IKEA, McDonald’s und sogar Öl- und Gaskonzerne wie Shell und Equinor versprachen, dies bis 2050 zu tun.
Amazon hat sich eine Frist bis 2040 gesetzt, während Microsoft angibt, dass es zehn Jahre vorher „CO2-negativ“ sein wird.
Laut Lindsay Otis, einer Politikexpertin der in Brüssel ansässigen gemeinnützigen Organisation Carbon Market Watch, die letztes Jahr davor warnte, dass multinationale Unternehmen zu sehr auf marktbasierte Lösungen angewiesen seien, basieren viele dieser Behauptungen jedoch auf Plänen zum Ausgleich statt zur Reduzierung von Emissionen.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, dass Ansprüche auf Kompensation klar von Informationen über den eigenen CO2-Fußabdruck getrennt werden müssen.
Der Plan der EU-Exekutive würde Unternehmen dazu zwingen, nachzuweisen, dass ihre Kompensationen von hoher Integrität sind und korrekt verbucht werden, aber die Abgeordneten wollen noch weiter gehen.
Im Rahmen der parteiübergreifenden Vereinbarung haben sich die Gesetzgeber darauf geeinigt, dass CO2-Gutschriften nur zur Minderung der Restemissionen eines Unternehmens verwendet werden sollten – also derjenigen, die nicht durch unternehmensinterne Maßnahmen wie Verbesserungen der Energieeffizienz oder die Umstellung auf erneuerbare Energien gesenkt werden können.
Gemäß der Parlamentsvereinbarung müssen Ausgleichssysteme einem separaten neuen EU-Gesetz zur Zertifizierung der CO2-Entfernung entsprechen oder anderweitig von der Kommission genehmigt werden.
Das bedeute, dass Unternehmen ihre Emissionen durch interne Maßnahmen um 90–95 % reduzieren müssten, sagte Otis, obwohl einige Abgeordnete durch den Verweis auf „gerechtfertigte sektorale Variationen des Pfads“ etwas Spielraum für eine weniger ehrgeizige Reduzierung gelassen hätten.
„Im Idealfall wären alle Ansprüche, die auf einer Aufrechnung beruhen (in Bezug auf die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten eines Unternehmens), überhaupt nicht zulässig“, sagte Otis gegenüber Euronews.
Der Gesetzgeber kam außerdem überein, dass explizite Umweltaussagen mit einer „zeitgebundenen, wissenschaftlich fundierten und messbaren Verpflichtung“ zur Verbesserung des Betriebs einhergehen müssen, einschließlich „messbarer und überprüfbarer Zwischenziele“.
Dies ergänzt eine im letzten Jahr verabschiedete separate Richtlinie, die es Unternehmen verbietet, auf der Grundlage der freiwilligen Teilnahme an Kompensationssystemen den Anspruch auf Klimaneutralität für Produkte und Dienstleistungen zu erheben.
Diese Maßnahme, die im Jahr 2026 in Kraft treten soll, könnte dazu führen, dass Fluggesellschaften ihren Passagieren keine Ausgleichszahlungen mehr anbieten, um ihr Ticket zu entschädigen.
Laut Blanca Morales, Nachhaltigkeitsspezialistin bei der europäischen Verbraucherorganisation BEUC, seien neue Pläne zur weiteren Verschärfung der Beschränkungen eine von mehreren „sehr willkommenen Verbesserungen“ des Vorschlags der EU-Exekutive.
Unternehmen müssten ihre klimafreundlichen Aussagen nun transparenter machen, sagte Morales gegenüber Euronews.
„Sie müssen sicherstellen, dass die Kompensation erst dann eine Rolle spielt, wenn alle technisch und wirtschaftlich machbaren Änderungen in ihrer eigenen Wertschöpfungskette umgesetzt sind, und ihre Fortschritte öffentlich melden und unabhängig überprüfen lassen“, sagte Morales.
„Dies ist eine wichtige Errungenschaft, um zu verhindern, dass Verbraucher irregeführt werden, die die Behauptungen zur Klimaneutralität falsch verstehen und sogar glauben, dass damit gemeint ist, dass es überhaupt keine CO2-Emissionen gibt“, fügte Morales hinzu und zitierte eine aktuelle Studie.
Wenn der Entwurf wie erwartet im Ausschuss angenommen wird, muss er in einer für den 11. März geplanten Abstimmung im Plenum des Parlaments gebilligt werden.
Anschließend muss mit den EU-Regierungen verhandelt werden, die noch keine gemeinsame Position im EU-Rat formulieren müssen, das Thema aber auf einer Sitzung am 15. Februar diskutieren sollen.