• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 5, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Stifterverband: Dann „haben wir eine Generation verloren“

14. Februar 2024
in Politik

Der Präsident des Stifterverbandes bezeichnet die „Bildungsmisere“ als „unterschätzte Gefahr Nummer eins“. Der Verband möchte nun dagegen vorgehen.

Der Stifterverband und die damit verbundenen Unternehmen wollen sich in Kooperation mit den Bundesländern massiv für ein besseres Bildungssystem in Deutschland einsetzen. Eines der ausgemachten Ziele sei die Halbierung des Lehrermangels bis 2030, sagte der Präsident des Stifterverbands, Michael Kaschke, dem „Handelsblatt“. Die „Bildungsmisere“ bezeichnete er als „unterschätzte Gefahr Nummer eins für Wirtschaft, Wohlstand und den Zusammenhalt der Gesellschaft“.

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ein Zusammenschluss aus Stiftungen, Lehrerverbänden und Bildungsforschern – die Zukunftsmission Bildung – soll „gemeinsam mit Vorreitern unter den Ländern erfolgreiche Beispiele schaffen und förderliche Rahmenbedingungen gestalten, um das System zukunftsfähig aufzustellen“, sagte Kaschke dem „Handelsblatt“.

Anteil der Hochschulabgänger in MINT-Fächern soll steigen

Kaschke betonte, besonders schnell müsse die Politik in Sachen Lehrermangel handeln. „Wenn wir warten, dass nach den bisherigen Regeln die Zahl der Lehramtsstudierenden steigt, dauert das zehn Jahre, und wir haben eine Generation verloren“, mahnte er. Die Zahl der Kooperationen von Schulen und Stiftungen oder Unternehmen soll sich auf 4.000 verdreifachen und der Anteil der Hochschulabgänger in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik von 35 auf 40 Prozent steigen.

Zudem müssten sich Topmanager „persönlich engagieren“, forderte Kaschke, früher Chef von Zeiss. Nur dann sei eine „echte Wende“ möglich. Insgesamt gibt es nach Angaben des Stifterverbands in Deutschland circa 5.700 Stiftungen, die sich für Bildung engagieren und dafür jährlich mindestens 2,5 Milliarden Euro ausgeben.

Next Post

15-jähriger Ukrainer schwer verletzt – Polizei sucht Angreifer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.