• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 15, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

So geht es mit der schwer beschädigten „MS Maud“ weiter

29. Januar 2024
in Deutschland

Vier Wochen ist es her, dass eine riesige Welle das Schiff „Maud“ traf und schwer beschädigte. Die Reparaturen laufen auf Hochtouren, benötigen aber noch Zeit.

Horror auf hoher See: Kurz vor Weihnachten trifft eine riesige Welle das Expeditionsschiff „Maud“, der Kreuzer fährt manövrierunfähig durch die Nordsee und wird letztlich bis nach Bremerhaven geschleppt. Dort wird das Schiff seit Wochen wieder fit für künftige Ausflüge gemacht. Doch das kann noch dauern, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Der Veranstalter musste zahlreiche Reisen umbuchen.

Riesenwelle zerstörte Fenster zur Brücke – Wasser trat ein

Wie unter anderem der Blog „An Board“ berichtet, müsse die „MS Maud“ noch bis März an der Labradorkaje in Bremerhaven liegen. So lange würden die Arbeiten dauern, heißt es. Auf Fotos des Blogs ist zu sehen, wie rund um die Fenster zur Schiffsbrücke Gerüste aufgebaut sind. An diesen bewegen sich die Mitarbeiter entlang und reparieren die zerstörten Teile.

Reisenden, die eigentlich im Februar und März auf dem Expeditionsschiff Urlaub machen wollten, sei vom Veranstalter HX (Hurtigruten Expedition) das Angebot gemacht worden, ihren Ausflug stattdessen auf dem kleineren Schiff „Spitsbergen“ zu machen. Dies betreffe die geplanten Reisen am 3. und 17. Februar sowie die Reisen am 2. und 16. März.

Reparaturen wohl aufwendiger als angenommen

Hintergrund sei wohl, dass die Reparaturen aufwendiger sind, als ursprünglich angenommen. Da die gesamte Brückenelektronik des 136 Meter langen Schiffes mit Wasser in Kontakt gekommen war, habe man diese komplett austauschen müssen. Unter Umständen seien einige fehlende Teile auch noch gar nicht vor Ort in Bremerhaven und müssten erst noch hergestellt werden.

Wie es weiter hieß, werde das Schiff zwar in Eigenregie repariert, eine abschließende Dockung bei der Bredo-Werft sei jedoch wahrscheinlich, so Geschäftsführer Dirk Harms.

Next Post

Farnborough: Warum schloss sich Greta Thunberg Hunderten von Aktivisten an, die gegen einen englischen Flughafen protestierten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.