• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 15, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Panorama

Soldat hat Affäre mit Frau von Kamerad – Urteil gefallen

14. Juni 2025
in Panorama

„Spannungen, Unruhe und Misstrauen“

Affäre mit Frau seines Kameraden: Hauptfeldwebel bestraft

13.06.2025 – 17:38 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Drei Soldaten (Symbolbild): Ein Ehebruch im Dienst kann schwerwiegende Folgen haben, entschied das Bundesverwaltungsgericht. (Quelle: IMAGO/Florian Gaertner/imago-images-bilder)

Sex geht den Arbeitgeber nichts an? Bei der Bundeswehr schon, zumindest im konkreten Fall. Sogar Gehaltskürzungen waren rechtens.

Ein Hauptfeldwebel der Bundeswehr hat ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Kameraden begonnen – und wurde dafür disziplinarisch bestraft. Zu Recht, wie der 2. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig entschieden hat. Die Richter sahen darin eine Pflichtverletzung, die den Zusammenhalt innerhalb der Truppe gefährdet. Das Urteil fiel bereits im Januar, wurde aber erst jetzt kommuniziert.

Der Hauptfeldwebel und der Mannschaftssoldat, mit dessen Ehefrau er eine Affäre hatte, gehörten zum selben Bataillon. Zwar war der Mannschaftssoldat zu diesem Zeitpunkt bereits aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen – die Ehe bestand aber formal weiter.

Das Truppendienstgericht wertete das Verhalten als Verstoß gegen die Kameradschaftspflicht und verhängte ein Beförderungsverbot. Zusätzlich wurde das Gehalt des Hauptfeldwebels gekürzt.

Der Fall landete schließlich vor dem Bundesverwaltungsgericht. Dort wurde die Strafe abgemildert – die Gehaltskürzung blieb, das Beförderungsverbot entfiel. Die Richter machten jedoch deutlich, dass die Sanktion an sich rechtmäßig sei.

Die Begründung: Ein solcher Ehebruch sei eine Missachtung eines Kameradenrechts und könne den Dienstbetrieb massiv stören. Das Verhalten sei geeignet, „Spannungen, Unruhe und Misstrauen“ in der gesamten Truppe auszulösen.

Ein milderes Urteil sei nur möglich gewesen, weil der Hauptfeldwebel offenbar davon ausging, dass die Ehe seines Kameraden bereits gescheitert sei. Außerdem habe er durchgängig gute Leistungen im Dienst gezeigt.

Next Post

Unglück überschattet Parade für König Charles III.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.