Das letzte Quartal des vergangenen Jahres war für Einzelhändler in der Eurozone enttäuschend, und für 2025 wurde kaum eine Erholung prognostiziert.
Das saisonbereinigte Einzelhandelsvolumen stieg im November 2024 im Euroraum im Vergleich zum Vormonat um 0,1 %.
Das geht aus am Donnerstag von Eurostat veröffentlichten Daten hervor – und folgt Werten von -0,3 im Oktober und 0,5 % im September.
In der Europäischen Union stieg das Einzelhandelsvolumen unterdessen um 0,2 %, nach -0,1 % im Oktober und 0,4 % im September.
„Der Gesamtumsatz bleibt deutlich unter seinem Höchststand vom November 2021 und seinem Trend vor der Pandemie“, sagte Andrew Kenningham, Chefökonom für Europa bei Capital Economics – und signalisierte damit, dass „die Erholung nach der Pandemie enttäuschend war“.
Teilweise aufgrund von Covid-bedingten Lieferkettenunterbrechungen und dem Krieg in der Ukraine erlebte die Eurozone im Jahr 2022 einen Inflationshöhepunkt.
Während sich die Preissteigerungen nun abschwächen und die EZB auf Zinssenkungskurs ist, leidet der Einzelhandel in der Eurozone immer noch unter strengeren fiskalischen Bedingungen.
Einzelhandel robust in Zypern und Bulgarien
Zu dem Anstieg um 0,1 % im November trugen ein Anstieg des Kraftstoffhandels (0,8 %) und ein Anstieg der Lebensmittel-, Getränke- und Tabakverkäufe (0,1 %) bei.
Der Handel mit Non-Food-Produkten, ausgenommen Kraftstoffe, ging von Monat zu Monat um 0,6 % zurück.
Beim Vergleich der Mitgliedstaaten, die über verfügbare Daten verfügen, wurden die höchsten monatlichen Zuwächse des gesamten Einzelhandelsvolumens in Zypern (2,3 %), Bulgarien (1,3 %), Dänemark und Lettland (beide 1,1 %) verzeichnet.
Die größten Rückgänge waren in Belgien (-2,4 %), Deutschland und Spanien (beide -0,6 %) sowie in Polen und Finnland (beide -0,2 %) zu verzeichnen.
Frankreich verzeichnete einen monatlichen Anstieg von 0,3 %.
Prognosen für das kommende Jahr
Mit Blick auf das Jahr 2025 stellte Andrew Kenningham fest, dass „steigende Realeinkommen, ein moderates Beschäftigungswachstum und sinkende Zinssätze den Konsum stützen sollten“.
Er wies jedoch darauf hin, dass eine moderate Erholung wahrscheinlicher sei als eine starke Erholung, da die Realeinkommen im nächsten Jahr voraussichtlich langsamer wachsen würden.
Aufgrund des realen Einkommenswachstums im Jahr 2024 sagte Peter Vanden Houte, Chefökonom bei ING Belgien, gegenüber Euronews, dass die „schwächeren Einzelhandelsumsätze im November eher auf eine geringere Ausgabebereitschaft als auf einen Mangel an Kaufkraft zurückzuführen seien“.
„Einer der Treiber für das schwächere Verbrauchervertrauen ist die Erwartung einer höheren Arbeitslosigkeit. Das hat wahrscheinlich zu einem Anstieg des Vorsorgesparens geführt“, erklärte er.
Eine nennenswerte Beschleunigung des Einzelhandels vor der zweiten Hälfte des Jahres 2025 sei unwahrscheinlich, fügte Vanden Houte hinzu.
„Für die kommenden Monate besteht noch große Unsicherheit im Zusammenhang mit dem neuen US-Präsidenten, aber auch mit der eher schwierigen politischen Lage in Frankreich und Deutschland“, sagte er.
„Darüber hinaus wird die Angst vor einer höheren Arbeitslosigkeit kurzfristig nicht verschwinden, da viele europäische Unternehmen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, Umstrukturierungen und Entlassungen ankündigen.“