Die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Autorin Anne Applebaum wurde in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In ihrer Dankesrede argumentierte sie, dass „‚Ich will Frieden‘ nicht immer ein moralisches Argument ist.“
Die prominente amerikanische Journalistin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum drängte bei der Entgegennahme eines prestigeträchtigen deutschen Preises gestern auf weitere Unterstützung für die Ukraine und argumentierte, dass Pazifismus angesichts von Aggression oft nichts anderes als Beschwichtigung sei.
Applebaum machte ihren Appell in Frankfurt einem Publikum zugänglich, wo ihr der Preis verliehen wurde Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Zu ihr gesellte sich ihr Ehemann, der polnische Außenminister Radek Sikorski, der wie seine Frau auf der internationalen Bühne eine starke Stimme für die Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung gegen die brutale Invasion Russlands ist.
„Wenn auch nur eine kleine Chance besteht, dass eine militärische Niederlage dazu beitragen könnte, diesen schrecklichen Gewaltkult in Russland zu beenden, so wie eine militärische Niederlage einst dem Gewaltkult in Deutschland ein Ende bereitete, sollten wir sie nutzen“, sagte Applebaum.
„Manche rufen sogar zum Frieden auf, indem sie feierlich auf die ‚Lehren der deutschen Geschichte‘ verweisen“, bemerkte Applebaum laut einer von der Preisorganisation veröffentlichten Abschrift ihrer Rede. „Da ich heute hier bin und einen Friedenspreis entgegennehme, scheint dies der richtige Zeitpunkt zu sein, darauf hinzuweisen, dass ‚Ich will Frieden‘ nicht immer ein moralisches Argument ist. Dies ist auch der richtige Moment, um zu sagen, dass die Lehre aus der deutschen Geschichte nicht darin besteht, dass die Deutschen Pazifisten sein sollten.“
Sie fügte hinzu: „Im Gegenteil, wir wissen seit fast einem Jahrhundert, dass die Forderung nach Pazifismus angesichts einer aggressiven, fortschreitenden Diktatur einfach eine Beschwichtigung und Akzeptanz dieser Diktatur darstellen kann.“
Applebaum argumentierte, dass die „wahre Lehre“ aus der deutschen Geschichte darin bestehen sollte, dass die Deutschen „eine besondere Verantwortung haben, für die Freiheit einzustehen und dabei Risiken einzugehen“.
Den Pazifismus bis zu seinem logischen Ende zu verfolgen, argumentierte Applebaum, würde „bedeuten, dass wir uns mit der militärischen Eroberung der Ukraine, der kulturellen Zerstörung der Ukraine, dem Bau von Konzentrationslagern in der Ukraine und der Entführung von Kindern in der Ukraine abfinden sollten.“
Applebaum schreibt für das Magazin The Atlantic. Sie hat Bücher geschrieben, die sich auf den Totalitarismus in Osteuropa konzentrieren, darunter „Der Gulag“, „Der Eiserne Vorhang“ und „Rote Hungersnot“ über den Krieg des Diktators Josef Stalin gegen die Ukraine. Kürzlich veröffentlichte sie „Autocracy, Inc. The Dictators Who Want to Beherrsche die Welt.“ Im Jahr 2004 wurde ihr der renommierte Pulitzer-Preis verliehen.
Die Preisjury sagte, Applebaums Analysen der kommunistischen und postkommunistischen Systeme in der Sowjetunion und Russland offenbaren „die Mechanismen, mit denen Autoritäre die Macht ergreifen und ihre Kontrolle behalten“.
Die Laudatio für Applebaum hielt die russische Historikerin Irina Scherbakova, Gründungsmitglied der in Russland inzwischen verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial, die mit dem Preis ausgezeichnet wurde Friedensnobelpreis im Jahr 2022.
Der mit 25.000 Euro dotierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wurde Ende des Jahres in der Frankfurter Paulskirche – die als Wiege der deutschen parlamentarischen Demokratie gilt – verliehen Frankfurter Buchmesse.
Der Preis wird seit 1950 verliehen. Er würdigt Persönlichkeiten, die durch Literatur, Wissenschaft oder Kunst dazu beigetragen haben, die Idee des Friedens Wirklichkeit werden zu lassen.
Der Preis des letzten Jahres ging an einen britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie für seine Beharrlichkeit trotz jahrzehntelanger Drohungen und Gewalt.