Brüssel und Peking haben vereinbart, Preisvereinbarungen neu zu prüfen. Dadurch könnten zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge vermieden werden.
Ein viel beachteter Versuch der Europäischen Kommission und der chinesischen Regierung, den anhaltenden Streit um batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) zu lösen, brachte keinen Durchbruch, da die Differenzen weiterhin bestehen.
Allerdings besteht noch Hoffnung, denn beide Parteien haben angekündigt, die Verhandlungen zu intensivieren.
„Beide Seiten haben vereinbart, ihre Bemühungen zu intensivieren, um eine wirksame, durchsetzbare und WTO-kompatible Lösung für den BEV-Fall zu finden (…) unbeschadet der EU-Untersuchung und ihrer Fristen“, sagte Valdis Dombrovskis, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission für Handel, nach einem „konstruktiven“ Treffen mit Wang Wentao, dem chinesischen Handelsminister, am Donnerstag.
Brüssel wirft Peking vor, seine Elektroautos mit Subventionen zu überhäufen, um deren Verkaufspreis künstlich zu senken und europäische Konkurrenten aus dem lukrativen Markt zu drängen. Nach monatelangen Ermittlungenstellte die Kommission fest, dass öffentliche Gelder über die gesamte Lieferkette verteilt würden, wodurch für die EU-Industrie die Gefahr untragbarer wirtschaftlicher Verluste bestehe.
Anschließend schlug die Exekutive eine Reihe zusätzlicher Importzölle für in China hergestellte Elektroautos vor, darunter auch solche, die von westlichen Firmen im Land montiert werden. Die vorgeschlagenen Zölle, die je nach Hersteller und Kooperationsbereitschaft bei der Untersuchung zwischen 7,8 und 35,3 Prozent liegen, kommen zu dem bestehenden Satz von 10 Prozent hinzu.
Die Aufstockung soll für einen faireren Wettbewerb sorgen und die Preislücke zwischen EU- und chinesischen Herstellern schließen.
Die Mitgliedstaaten müssen die Zölle in einer Abstimmung ratifizieren, die irgendwann vor November stattfinden soll. Wenn sie das tun, werden die Zölle für fünf Jahre dauerhaft gelten.
Von Anfang an hat Peking in der Öffentlichkeit eine antagonistische Haltung eingenommen und die Untersuchung der Kommission als „nackten protektionistischen Akt“ bezeichnet, der „die sogenannten Subventionen konstruiert und übertrieben“ habe. In einer Art „Wie du mir, so ich dir“ hat es mehrere Sonden gegen sensible europäische Exportgüter wie Schweinefleisch, Brandy und Milchprodukte.
Hinter den Kulissen versuchten chinesische Politiker jedoch, eine Verhandlungslösung für den Streit zu erreichen und die einheimischen Unternehmen vor den hohen Zöllen zu schützen.
Diese Bemühungen erreichten am Donnerstag ihren Höhepunkt, als Minister Wang in Brüssel mit Vizepräsident Dombrovkis zusammentraf.
Während des Treffens verteidigte Dombrovkis den Vorschlag der Kommission, der laut einer offiziellen Erklärung „streng auf Fakten und Beweisen“ basiere und ausschließlich dazu gedacht sei, staatliche Subventionen zu „kompensieren“. Dombrovkis kritisierte Pekings Vergeltungsuntersuchungen in den Bereichen Schweinefleisch, Brandy und Milchprodukte als „ungerechtfertigt“ und forderte deren „Beendigung“.
Die chinesische Mission bei der EU gab nicht sofort eine Stellungnahme ab.
Einen Tag vor dem Treffen Speiche bei einem Runden Tisch von BEV-Herstellern in Brüssel und sagte, die Verhandlungen sollten „bis zum letzten Moment“ fortgesetzt werden, das heißt bis zur Abstimmung.
„Die chinesische Seite ist in gutem Glauben hierhergekommen und wird sicherlich bis zum letzten Moment der Konsultationen durchhalten. Sollten die Konsultationen scheitern, liegt die Verantwortung nicht bei der chinesischen Seite“, sagte der Minister dem Publikum.
Die bemerkenswerteste Entwicklung des Treffens vom Donnerstag ist die gegenseitige Verpflichtung, die Möglichkeit von Preisverpflichtungen neu zu bewerten. Bei diesem Handelsinstrument können Unternehmen ihre Preise erhöhen und ihre Exportmengen kontrollieren, um Antisubventionszölle zu vermeiden.
Letzte Woche, Brüssel lehnte die Preisverpflichtungen chinesischer Unternehmen ab, die den erhöhten Zöllen unterliegen, wie etwa BYD, Geely und SAIC.
Intensive Lobbyarbeit
Parallel zu den Verhandlungen verstärkt Peking seine Lobbyarbeit, um bestimmte Mitgliedstaaten davon zu überzeugen, gegen die Zölle zu stimmen und so den Plan der Kommission zu vereiteln.
Um zu verhindern, dass die Zölle in Kraft treten, muss eine qualifizierte Mehrheit von 15 Ländern, die mindestens 65 Prozent der Bevölkerung des Blocks repräsentieren, gegen diese Zölle sein. Die Kommission hat sich bei Zöllen noch nie durchsetzen können.
Ungarn, das chinesische Investitionen anziehen will, ist entschieden gegen die Maßnahmen. Deutschland, das unter dem Druck seiner so wichtigen Automobilindustrie steht, tendiert stark dazu, sie abzulehnen, und ist Berichten zufolge die Telefone bedienen um das zu ermöglichen.
Die chinesische Lobbyarbeit konnte letzte Woche einen großen Erfolg verbuchen, als der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez öffentlich aufgerufen forderte die Kommission auf, den Vorschlag „zu überdenken“.
„Wir alle, nicht nur die Mitgliedsstaaten, sondern auch die Kommission, müssen unsere Haltung gegenüber dieser Bewegung überdenken“, sagte der spanische Ministerpräsident in Shanghai, der letzten Station seines offiziellen viertägigen Besuchs in China.
„Wie ich schon sagte, wir brauchen keinen weiteren Krieg, in diesem Fall einen Handelskrieg. Wir müssen Brücken zwischen der Europäischen Union und China bauen.“
Die Äußerungen überraschten Brüssel: Bis dahin galt Spanien als Befürworter der zusätzlichen Zölle, da abgestimmt im Rahmen einer unverbindlichen Konsultation im Juli dafür.
Die scheinbare Kehrtwende wurde als direkte Folge dessen gesehen, was Ursula von der Leyen einst als Chinas „Teile-und-herrsche-Taktik“ bezeichnete, da Sánchez gerade erst einen 1-Milliarden-Euro-Deal mit einem chinesischen Unternehmen zum Bau einer Elektrolyseuranlage in Spanien abgeschlossen hatte.
Ein Sprecher der deutschen Regierung begrüßte Sánchez‘ Haltung und sagte: „Wir teilen die Richtung unserer Reise.“