• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 14, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Freibetrag steigt rückwirkend – Tabelle zeigt, wie viel Sie sparen

11. Juli 2024
in Finanzen

Es wären Steuerentlastungen in Milliardenhöhe: Die Ampel will den Grundfreibetrag für 2024 erhöhen. Wir zeigen, wie viel mehr Netto das für Sie bedeutet.

Angekündigt ist es schon länger, nun wird der Plan konkreter: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat einen Entwurf für das zweite Jahressteuergesetz 2024 vorgelegt, nach dem der steuerliche Grundfreibetrag für das laufende Jahr angehoben werden soll.

Aktuell liegt er noch bei 11.604 Euro. Er soll rückwirkend zum 1. Januar um 180 Euro auf 11.784 Euro steigen. Damit hätten alle Beschäftigten mehr Netto vom Brutto. Denn steigt der Grundfreibetrag, müssen Sie auf einen größeren Teil Ihres Einkommens keine Steuern zahlen. Wer weniger als den Freibetrag verdient, zahlt überhaupt nichts.

Auch in den kommenden Jahren soll der Grundfreibetrag weiter steigen. 2025 steigt er dem Gesetzentwurf zufolge um 300 Euro auf dann 12.084 Euro. Für das Jahr 2026 ist eine Anhebung um 252 Euro auf 12.336 Euro geplant. Und: Auch der Kinderfreibetrag soll sich erhöhen – 2025 auf 6.672 Euro und 2026 auf 6.828 Euro.

Doch wie viel mehr Geld bleibt dank der höheren Freibeträge tatsächlich im Portemonnaie? Der Bund der Steuerzahler hat es ausgerechnet – für Singles und Familien.

Gut zu wissen: Die angekündigten Erhöhungen können sich noch einmal leicht ändern, sobald im Herbst der sogenannte Progressionsbericht vorliegt.

Mit dem Gesetzentwurf soll außerdem die Erhöhung des Kindergelds umgesetzt werden. Das Kindergeld soll zum 1. Januar 2025 um 5 Euro auf 255 Euro pro Kind im Monat steigen. Ab 2026 soll zudem im Einkommensteuergesetz verankert werden, dass Kindergeld und Kinderfreibetrag weiter zeitgleich steigen.

Next Post

Ex-Niederlande-Star fordert: "Er muss auf die schwarze Liste"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.