Die europäischen Märkte verzeichneten diese Woche überwiegend Verluste, da politische Unsicherheiten weiterhin die Stimmung belasten. Der Ausverkauf an den französischen Aktienmärkten setzte sich vor den Parlamentswahlen fort.
Politische Unsicherheiten belasteten weiterhin die Marktstimmung in Europa, und die meisten regionalen Aktienmärkte steuerten diese Woche auf einen negativen Schlusskurs zu. Auf der anderen Seite des Atlantiks setzte die Wall Street ihre Aufwärtsdynamik im Zuge einer Rallye der Technologiewerte fort. Unterdessen sind die Aktienkurse in Asien aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Dynamiken gemischt.
Europa
Die meisten europäischen Benchmarks haben in ihrer wöchentlichen Performance nachgegeben: Der Euro Stoxx 600 verlor 1,07 %, der CAC 40 1,28 % und der FTSE 100 0,70 %. Der DAX ist der einzige Index im Plus, er stieg in den letzten fünf Handelstagen um 0,23 %. Aktien in Frankreich und Großbritannien stehen vor den Wahlen besonders unter Druck.
Konsumaktien schnitten unterdurchschnittlich ab, nachdem H&M schwächere Quartalsergebnisse als erwartet gemeldet hatte. Die Aktien des Unternehmens stürzten am Donnerstag um 14 % ab. Über einen fünftägigen Handelszeitraum fielen die Aktien von Nestlé um 2,68 %, die Aktien von L’Oréal um 3,41 % und die Aktien von Unilever Plc um 1,4 %. Anfang Juni meldete auch das Kaufhaus Inditex, dem Zara gehört, einen Umsatzrückgang im ersten Quartal. Der Druck auf Konsumaktien lässt darauf schließen, dass die hohen Lebenshaltungskosten die Verbraucherausgaben belasteten. Im Gegensatz dazu erholte sich der Energiesektor angesichts steigender Rohölpreise. Der Aktienkurs von Shell stieg in den letzten fünf Handelstagen um 3 % und der von BP um 1,34 %. Dies könnte jedoch die globalen Inflationsaussichten trüben.
Pharmaaktien blieben stabil. Die Aktien von Novo Nordisk stiegen auf ein Allzeithoch, als bekannt wurde, dass das Unternehmen 4,1 Milliarden Dollar in ein neues Werk in den USA investieren will. Auf Wochensicht stiegen die Aktien des größten europäischen Pharmaherstellers um 1,79 Prozent. Die Aktien von Roche GS sind im Vergleich zur Vorwoche um 0,12 Prozent gestiegen.
Darüber hinaus stürzten die Aktien von Airbus in den letzten fünf Handelstagen um 12% ab, nachdem der Flugzeughersteller seinen Ausblick für 2024 aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen nach unten korrigierte. Dies zog auch andere Industrie- und Rüstungsaktien nach unten: Rolls Royce verlor an der Londoner Börse 5,2% und BAE Systems 2,07% gegenüber der Vorwoche.
Bei den Währungen schwächte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar aufgrund der unsicheren politischen Lage weiter ab. Der Wechselkurs des Euro gegenüber dem Greenback blieb unter 1,07 auf einem Dreiwochentief.
Wall Street
Die US-Aktienmärkte setzten ihre Aufwärtsdynamik fort, allerdings in langsamerem Tempo. Während die Technologiegiganten die Rallye an der Wall Street weiter anheizten, legten andere Sektoren angesichts der Erwartungen „längerfristig höherer“ Zinsen kaum zu. An fünf Handelstagen stieg der Dow Jones Industrial Average leicht um 0,04 %, der S&P 500 um 0,33 % und der Nasdaq um 0,93 %.
Auf Sektorebene verzeichneten nur drei von elf Sektoren Zuwächse gegenüber der Vorwoche. Spitzenreiter war der Telekommunikationssektor mit einem Plus von 2,22 % gegenüber der Vorwoche, angetrieben von Alphabet und Meta Platforms mit Zuwächsen von 5,2 % bzw. 3,6 %. Auch der Sektor der zyklischen Konsumgüter übertraf die Erwartungen und stieg auf Wochenbasis um 1,51 %, getragen von Amazon und Tesla mit Zuwächsen von 6,31 % bzw. 8,73 %. Die Amazon-Aktien erreichten im Zuge der KI-getriebenen Rallye einen neuen Höchststand, wobei die Marktkapitalisierung erstmals in der Geschichte die Marke von 2 Billionen Dollar überschritt.
Der Energiesektor konnte seine Gewinne wieder aufnehmen und legte in den letzten fünf Handelstagen bei einem Ölpreishoch von zwei Monaten um 0,65 Prozent zu.
Auf der anderen Seite waren Konsumgüter, Technologie, Industrie und Versorgungsunternehmen die Schlusslichter, die alle um mehr als 1% nachgaben. Gewinnmitnahmen bei Nvidia trugen am meisten zum Rückgang im Technologiesektor bei.
Die Anleger werden im späteren Tagesverlauf die US-Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Auge behalten, um die Entwicklung der Inflation im Land abzuschätzen.
Asiatische Märkte
Die asiatischen Märkte steuern auf einen gemischten Wochenschluss zu: Der japanische Nikkei 225 legte um 3,13 % zu, der australische ASX 200 blieb unverändert und der chinesische Hang Seng Index verlor in den letzten fünf Handelstagen (Stand: 03:58 MESZ) 1,72 %.
Die jährliche Inflationsrate Australiens lag im Mai bei 4%, also höher als die erwarteten 3,8% und blieb drei Monate in Folge hoch. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass die Reserve Bank of Australia ihren Leitzins bei ihrer nächsten Sitzung im August anheben wird, nachdem sie zuvor fünf Mal in Folge ausgesetzt hatte.
Die japanischen Aktienmärkte erreichten ein Zweimonatshoch, als der japanische Yen gegenüber dem US-Dollar auf ein neues 28-Jahrestief fiel und der Wechselkurs auf über 161 Yen für einen Dollar stieg. Die Schwäche der chinesischen Aktienmärkte setzte sich angesichts zunehmender Handelsspannungen mit anderen großen Volkswirtschaften wie den USA, der EU und Kanada fort.