Bis ins hohe Alter fit und munter bleiben – dafür gibt es keine Garantie. Die Wahrscheinlichkeit dafür lässt sich jedoch deutlich erhöhen. Lesen Sie, wie.
Das Wichtigste im Überblick
„Iss reichlich Obst und Gemüse!“, „Bleib in Bewegung!“: Wenn es um die Frage geht, wie sich die Lebenserwartung erhöhen lässt, sind dies typische Ratschläge.
Zu Recht. Dass sich bestimmte Faktoren positiv auf die Lebenserwartung auswirken, ist allgemein bekannt. Wie groß ihr Effekt tatsächlich ist, konnten US-amerikanische Forscherinnen und Forscher kürzlich anhand einer Studie zeigen.
Studie: Lebenserwartung lässt sich um 20 Jahre erhöhen
In der Langzeituntersuchung werteten die Fachleute Daten von rund 700.000 US-Veteraninnen und -Veteranen aus, die zwischen 40 und 99 Jahre alt waren. Dabei kristallisierten sich acht Faktoren heraus, welche die Lebenserwartung maßgeblich beeinflussen und das Krebsrisiko senken.
Diese Faktoren waren schon in der Vergangenheit weitgehend bekannt. Überraschend ist jedoch, wie groß ihr Effekt tatsächlich ist. Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass sich die Lebenserwartung einer 40-jährigen Person durch positive Gewohnheiten im besten Fall um bis zu 20 Jahre steigern lässt – so zumindest die Ergebnisse der Studie. Umgekehrt sinkt die Lebenserwartung bei schlechten Gewohnheiten massiv.
Auch in höherem Alter lohnt es sich, einen ungesunden Lebensstil zu verändern. Und: Schon kleine Veränderungen – etwa mit dem Rauchen aufzuhören – können viel bewirken.
Welche acht Faktoren die Lebenserwartung unter anderem beeinflussen, lesen Sie in den folgenden Kapiteln.
1. Wenig Stress
Anhaltender Stress kann körperliche und psychische Folgen haben. Zum Beispiel erhöht er das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angsterkrankungen. Zudem schwächt er das Immunsystem.
Gänzlich vermeiden lässt sich Stress nicht. Das ist auch gar nicht nötig. Vielmehr ist entscheidend, wie eine Person den Stress empfinden (denn es gibt auch sogenannten positiven Stress) und wie sie damit umgeht. Es gibt unterschiedliche Strategien, um belastenden Stress abzubauen – welche am besten geeignet ist, muss jede(r) für sich selbst herausfinden.
Hilfreich sind zum Beispiel regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf oder Entspannungsübungen wie etwa die progressive Muskelentspannung oder autogenes Training.
2. Gesund ernähren
Wer sich gesund ernähren möchte, kann sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren. Demnach sollten Erwachsene jeden Tag mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu sich nehmen – eine Portion entspricht dabei in etwa dem, was in eine Hand passt. Empfehlenswert ist zudem,
- Vollkornprodukte zu bevorzugen.
- möglichst abwechslungsreich zu essen.
- täglich Milch- und Milchprodukte zu sich zu nehmen.
- ein- bis zweimal in der Woche Fisch zu essen.
- mit Salz und Zucker sparsam umzugehen (Salz: nicht mehr als 5 Gramm pro Tag, Zucker: nicht mehr als 50 Gramm pro Tag)
- täglich rund 1,5 Liter zu trinken (bevorzugt Wasser).
- Lebensmittel schonend zuzubereiten (etwa, indem sie nur so lange wie nötig gegart werden).
- sich beim Essen Zeit zu lassen.
Wichtiger Hinweis
Für Personen mit bestimmten Erkrankungen gelten unter Umständen andere Empfehlungen. Lassen Sie sich im Zweifel von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten.
3. Bewegen
Regelmäßige Bewegung kommt Psyche und Körper zugute. Unter anderem hält sie Herz und Kreislauf fit, trainiert die Ausdauer, stärkt die Muskeln und beugt Übergewicht und Rückenbeschwerden vor.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfehlt jedem zwischen 18 und 64 Jahren, sich mindestens 150 bis 300 Minuten pro Woche wenigstens moderat zu bewegen – zum Beispiel fünfmal für eine halbe Stunde. Als moderat gelten etwa Aktivitäten wie entspanntes Radfahren oder zügiges Spazieren.
Alternativ reichen 75 bis 150 Minuten Training mit hoher Intensität aus, etwa Joggen, Tennis oder sportliches Radfahren.
Darüber hinaus empfiehlt sich ein regelmäßiges, mindestens moderates Krafttraining aller Muskelgruppen an mindestens zwei Tagen in der Woche.
4. Soziale Kontakte pflegen
Auch Freunde und Bekannte können die Lebenserwartung erhöhen: Wer ein stabiles soziales Netz hat und regelmäßig Kontakte zu anderen Menschen pflegt, lebt insgesamt gesünder und länger. Einsamkeit und soziale Isolation können sich hingegen negativ auswirken.
Um das soziale Netz auszubauen, kann zum Beispiel eine Mitgliedschaft in einem Verein helfen.
5. Ausreichend schlafen
Wer regelmäßig die Nächte durchmacht, schadet seiner Gesundheit. Besser ist, auf ausreichend Schlaf zu achten. Wie viel es sein sollte, ist individuell verschieden: Manche kommen mit sechs Stunden Schlaf aus, bei anderen müssen es mindestens acht Stunden sein.
6. Nicht rauchen
Rauchen senkt nachweislich die Lebenserwartung: Starke Raucherinnen und Raucher sterben im Durchschnitt zehn Jahre früher als Personen, die nicht rauchen.
Rauchen erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. Dazu zählen etwa viele Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall oder chronische Bronchitis.